Gesellschaft für Informatik lobt Plakatwettbewerb im Zuse-Jubiläumsjahr aus
Aus diesem Grund lobt die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) einen Plakatwettbewerb für Schüler/innen aus, bei dem sie nach der „Informatik im Alltag“ suchen und diese anschaulich darstellen sollen. Erwünscht sind insbesondere solche Einreichungen, die den konkreten Einfluss auf das Leben des Einzelnen darstellen.
Der Wettbewerb findet zweistufig statt, erst auf Landes- und anschließend auf Bundesebene. Die Siegerplakate werden auf der Konferenz „Informatik und Schule INFOS“ im September 2011 in Münster ausgestellt.
Einsendeschluss ist der 10. Januar 2011. Die Gewinner erhalten Geld- und Sachpreise. Die kompletten Unterlagen mit weitergehenden Informationen und Ansprechpartnern stehen unter
http://www.fa-ibs.gi-ev.de/fileadmin/gliederungen/fb-iad/fa-ibs/Dokumente/Aufruf_zuse.pdf
zur Verfügung.
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist eine gemeinnützige Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik in all ihren Aspekten und Belangen. Gegründet im Jahr 1969 ist die GI mit ihren heute rund 24.000 Mitgliedern die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Lehre und Forschung.
Cornelia Winter, 0228-302147, cornelia.winter@gi-ev.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.gi-ev.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…