Die Geheimnisse der Spinnenseide entschlüsselt – DECHEMA-Preis 2013 für Thomas Scheibel, Bayreuth
Damit werden seine Forschungsarbeiten zur biotechnologischen Herstellung und Charakterisierung von Spinnenseide-Proteinen gewürdigt. Auf dieser Basis entwickelte er technisch und medizinisch anwendbare Materialien. Die Verleihung des mit 20.000 Euro dotierten Preises findet am Freitag, dem 29. November 2013, im Rahmen eines Festkolloquiums im DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25, in Frankfurt am Main statt.
Spinnen sind faszinierende Geschöpfe. Betrachtet man ein Spinnennetz, so besticht es nicht nur durch seinen filigranen Aufbau. Die Spinnfäden sind dünner als ein menschliches Haar, aber reißfester als Stahl und dabei gleichzeitig elastischer als Gummi. Diese Eigenschaften machen sie zu einem idealen Rohstoff für medizinische und technische Anwendungen. Deshalb bemüht man sich seit langem, diesen Naturstoff industriell zu nutzen.
Thomas Scheibel und seinem Team ist es gelungen, Spinnenseide synthetisch in großtechnischen Maßstab herzustellen. Dadurch ist es möglich, neue Materialien für technische und medizinische Anwendungen zu entwickeln: zum Beispiel für Beschichtungen, Schäume und Gele oder Vliesstoffe, Fasern und Garne sowie Folien. Sie besitzen eine hohe Festigkeit und sind trotzdem sehr dehnbar. Diese Kombination war bisher nicht möglich.
Auch in der Biomedizin gibt es ein großes Potenzial für die Spinnenseide. Thomas Scheibel konnte aus Proteinen der Spinnenseide Kapseln herstellen, die erstmals zwei Funktionen gleichzeitig erfüllen: Sie schützen Enzyme vor den zersetzenden Proteasen und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, die Aktivität der eingeschlossenen Enzyme von außen zu steuern und zu beobachten. Damit eröffnen sich unter anderem völlig neue Möglichkeiten in der Diagnostik.
Thomas Scheibel (Jahrgang 1969) studierte Biochemie an der Universität Regensburg und promovierte dort im Jahr 1998. Es folgte ein Postdoktorat an der University of Chicago/USA. 2002 übernahm er als Arbeitsgruppenleiter den Lehrstuhl für Biotechnologie an der TU München und habilitierte dort. Seit 2007 ist er Professor am Lehrstuhl Biomaterialien der Universität Bayreuth. Er ist Mitgründer und Gesellschafter der 2008 ausgegründeten AMSilk GmbH. Scheibel gehört dem Editorial Board verschiedener Zeitschriften an und ist Beirat des Kompetenznetzes Biomimetik des Landes Baden-Württemberg. Er wurde u.a. mit dem Karl-Heinz-Beckurts-Preis (2008) und der Heinz-Maier-Leibnitz Medaille (2007) ausgezeichnet.
Der DECHEMA-Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung wird seit 1951 jährlich vergeben. Damit werden herausragende Forschungsarbeiten aus den Bereichen Technische Chemie, Verfahrenstechnik, Biotechnologie und Chemische Apparatetechnik gewürdigt. Besonders Arbeiten jüngerer Forscher werden dafür berücksichtigt. Sie sollen von grundsätzlicher Bedeutung sein und eine enge Verflechtung von Forschung und praktischer Anwendung zeigen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dechema.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…