Jetzt auch FuE zu dezentralen Biogasanlagen mit Methanaufbereitung förderfähig
Von Algen bis Züchtung – das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wirbt nach wie vor FuE-Projekte zum Thema Bioenergie ein. Ab diesem Jahr stehen dafür Mittel – in 2011 9 Millionen Euro – aus dem neu eingerichteten Energie- und Klimafonds (EKF) der Bundesregierung zur Verfügung.
Konkret sind Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu fünf thematischen Schwerpunkten gefragt; neu aufgenommen wurde das Teilthema „Entwicklungsbedarf kleiner, dezentraler Biogasanlagen mit Aufbereitung und Einspeisung ins Erdgasnetz“.
Die Förderung erfolgt auf Basis des „Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), dem Projektträger des BMELV, abgewickelt.
Folgende Schwerpunkte sind förderfähig:
• Züchtung zur Anpassung von Energiepflanzen an den Klimawandel
• Intelligente Lösungen zur kombinierten Nutzung von Bioenergie und anderen erneuerbaren Energien
• Effizienzsteigerung für dezentrale Bioenergie-Nutzungskonzepte
• Entwicklung von Konversionsrouten zur Bereitstellung von Energieträgern aus nachwachsenden Rohstoffen mittels Algen
• Effizienzsteigerung, Reduzierung von Treibhausgasemissionen und innovative Produktionsverfahren im Bereich Biokraftstoffe
Das Thema kleiner Methan-Einspeisungsanlagen wurde vor folgendem Hintergrund neu in den 3. Förderschwerpunkt „Effizienzsteigerung für dezentrale Bioenergie-Nutzungskonzepte“ aufgenommen: Bislang rentiert sich die Einspeisung ins Erdgasnetz ausschließlich für Biogasanlagen im industriellen Maßstab. Für kleinere landwirtschaftliche Anlagen wurden erste Ansätze für eine wirtschaftliche Biogasaufbereitung und -einspeisung entwickelt, die sich zum Teil in der Praxiserprobung befinden. Im Rahmen des EKF sind verschiedene Maßnahmen förderfähig, von der Studie über die wissenschaftliche Begleitung bestehender Anlagen bis hin zu technischen Konzepten. Auch Vorschläge im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Geschäftsmodelle können eingereicht werden.
Nähre Informationen stehen auf www.fnr.de im Menü Projekte & Förderung – Energie- und Klimafonds bereit
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fnr.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Diabetes untersuchen mit Hautscanner und KI
Optoakustisches Bildgebungsverfahren RSOM zeigt Schwere der Erkrankung. Veränderungen von kleinen Blutgefäßen sind eine häufige Auswirkung von fortschreitendem Diabetes. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich haben jetzt…

Mit dem ATLAS Detektor auf der Suche nach Axionen
Neueste Messungen liefern wertvolle Informationen zu neuartigen Teilchen, die das anomale magnetische Moment des Myons erklären könnten – experimentelles Neuland betreten. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Matthias Schott vom Exzellenzcluster…

Krankmachende Proteine in den Abbau zwingen
Forschende entwickeln neuen Krebsprotein-Killer und entdecken dabei eine neue Ligase für PROTACs. Die meisten Krankheiten entstehen durch außer Kontrolle geratene Proteine. Bisher kann leider nur ein Bruchteil dieser Unruhestifter mit…