Frühkindliche Bildung und Entwicklung
Die Bewegung und Aktivität von zwei- bis fünfjährigen Kindern unterschiedlicher Herkunft stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Göttingen.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen den Alltag von Kindern aus Familien unterschiedlicher sozialer und ethnisch-kultureller Herkunft untersuchen, um herauszufinden, welche spontanen und vorstrukturierten Möglichkeiten Kinder in ihren jeweiligen Milieus haben, sich zu bewegen.
Die Ergebnisse sollen in die Beratung von Eltern einfließen. Das Land Niedersachsen fördert die interdisziplinär angelegte Studie in den kommenden drei Jahren mit insgesamt 1,1 Millionen Euro.
Die Forscherinnen und Forscher gehen davon aus, dass frühkindlichen Bewegungsaktivitäten ein hohes Maß an kognitivem, psychischem, sozialem, emotionalem und gesundheitlichem Potenzial innewohnt.
Dieses Potenzial wollen sie in ihrer Studie mit den sozialen Konstellationen, in denen Kinder aufwachsen, in Verbindung setzen um in einem weiteren Schritt die Beratung von Eltern mit kleinen Kindern diversitätsgerechter gestalten zu können.
„Ziel des Projekts ist es, den gesellschaftlichen Zugang zu Bildungs- und Entwicklungsangeboten insbesondere für solche Kinder zu erhöhen, die aufgrund ihres familiären sozialen Hintergrunds benachteiligt scheinen“, erläutert Verbundsprecherin Prof. Dr. Ina Hunger vom Institut für Sportwissenschaften der Universität Göttingen.
An der Studie mit dem Titel „Zur sozialen Bedingtheit von Bildungs- und Entwicklungschancen durch Bewegung – Empirische Studien und Transfers unter dem Fokus von Diversität“ sind neben ihr Prof. Dr. Knut Brockmann vom Sozialpädiatrischen Zentrum der Universitätsmedizin Göttingen und Prof. Dr. Gabriele Rosenthal vom Methodenzentrum Sozialwissenschaften beteiligt.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Ina Hunger
Georg-August-Universität Göttingen
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Sportwissenschaften
Arbeitsbereich Sportpädagogik und -didaktik
Sprangerweg 2, 37075 Göttingen
Telefon (0551) 39-8916
E-Mail: ina.hunger@sport.uni-goettingen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…