Forschungspreis 2015

Forschung an heimischen Wildtieren hat in Deutschland Seltenheitswert. Obwohl es eine ganze Reihe von Herausforderungen und offenen Fragen in einer sich wechselnden Umwelt gibt, sind die Bedingungen für Forscher, insbesondere für Nachwuchsforscher, schlecht.

Wie können wirksame Schutzmaßnahmen für bedrohte Arten aussehen? Welche Auswirkungen hat das sich wandelnde Klima für einzelne Arten? Wie managt man potentielle Konfliktarten? Sind neu auftretende Krankheiten Grund zur Sorge bei Mensch und Wildtier?

Diese und andere Fragen bleiben oft unbeantwortet, denn in der heimischen Forschungslandschaft stehen andere Themen im Fokus.

Die Deutsche Wildtier Stiftung schließt diese Lücke mit der Vergabe des Forschungspreises, der intensive Forschungsvorhaben rund um die heimische Tierwelt ermöglicht.

Die Deutsche Wildtier Stiftung vergibt den

Forschungspreis 2015.

Der Forschungspreis richtet sich an WissenschaftlerInnen, die ein innovatives und fachlich hervorragendes Forschungsprojekt mit unmittelbarem Bezug zu einheimischen Wildtieren vorlegen. Die BewerberInnen sollen in der Regel promoviert sein.

Der Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung wird in einer Höhe von insgesamt bis zu

50.000 EURO

in Form eines zweijährigen Stipendiums und/oder als Sachkostenförderung vergeben.

Ihre digitale Bewerbung richten Sie bis 30.4.2015 an: Forschungspreis@DeWiSt.de

Die Richtlinien zum Forschungspreis finden Sie hier zum Download.

Deutsche Wildtier Stiftung
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg
Telefon 040 9707869-0
Fax 040 9707869-99
info@DeutscheWildtierStiftung.de

Media Contact

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutsche Wildtier Stiftung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer