Forschung gibt Impulse für Innovationen

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sieht nach den ersten Auswahlverfahren eine Förderung von neun anwendungsorientierten Forschungsprojekten auf Grundlage der EFRE-Richtlinie „Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen“ vor, die von der N-Bank bewilligt werden.

Der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung finanziert die Vorhaben mit rund 7,6 Millionen Euro. Aus dem Landeshaushalt des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur fließen rund vier Millionen Euro in die Förderung ein.

„Der Wissensaustausch zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Wirtschaft und Gesellschaft ist ein wesentlicher Baustein, um anwendungsorientierte und innovative Forschung in die Praxis zu bringen.

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können mit diesem Förderinstrument von der Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forschern profitieren.

Zudem werden gesellschaftliche und soziale Fragestellungen sowie Herausforderungen im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes in den Hochschulen und Forschungseinrichtungen Niedersachsens erforscht und Lösungsvorschläge erarbeitet“, sagt Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur.

Auch über diese Förderung hinaus unterstützt das Land regional wirksame und anwendungsorientierte Vorhaben in ganz Niedersachsen vom Raum Lüneburg bis nach Südniedersachsen. Weitere Auswahlverfahren und Antragsrunden werden bis zum Ende der derzeitigen sechsjährigen Förderperiode bis 2020 folgen.

http://www.mwk.niedersachsen.de

Media Contact

Petra Wundenberg idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer