Fördermaßnahme FuE-Ergebnisverwertung durch Normung und Standardisierung
Die im November 2009 vom BMWi veröffentlichte Förderrichtlinie „Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen (FuE) durch Normung und Standardisierung“ wurde von zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen sowie Unternehmen zur Einreichung von Projektskizzen genutzt.
Nach Bewertung der 81 Projektskizzen durch den DIN-Präsidialausschuss „Forschung, Innovation und Entwicklung“ wurden 34 Antragsteller zur Abgabe von Projektanträgen aufgefordert. Die Projekte beginnen nach Bewilligung der Zuwendungen im Juli. Ziel ist die beschleunigte Umsetzung von Innovationen durch die frühzeitige Berücksichtigung der Normungs- und Standardisierungsaspekte im Forschungs- und Entwicklungsprozess.
Die Neufassung der Förderrichtlinie vom 1. März 2010 bietet die Möglichkeit, weitere Projektskizzen bis zum 31. August 2010 beim DIN einzureichen. Die Zuwendungshöhe pro gefördertem Projekt liegt wie bisher bei maximal 150.000 Euro. Die Skizzen sollen auf eine Bearbeitungszeit des Vorhabens von 6 bis max. 24 Monate ausgerichtet und in Arbeitspakete unter Angabe von Meilensteinen strukturiert sein.
Ansprechpartner
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Dr. Bernd Maskos
Burggrafenstr. 6
10787 Berlin
Tel: +49 30 2601-2865
Fax: +49 30 2601-42865
E-Mail: bernd.maskos(at)din.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ebn.din.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…