Ernst-Haage-Preis für Forschung an Solarzellen
Cojocaru-Mirédin analysiert in der Abteilung ‚Mikrostrukturphysik und Legierungsdesign‘ am MPIE sogenannte Dünnschichtsolarzellen, die aus Kupfer, Indium, Gallium und Diselenid bestehen.
Dabei wendet sie für ihre Untersuchungen der Solarzellen als eine der ersten Forscher weltweit die Atomsondentomographie an, eine Methode mit der Materialien bis auf ihre Atome hin bestimmt werden können. Mit dem Wissen wie eine Solarzelle chemisch zusammengesetzt ist, kann die junge Wissenschaftlerin die Effizienz von Solarzellen erhöhen.
Sie leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Durch ihre enge Zusammenarbeit mit der Photovoltaik-Industrie fließen ihre Forschungsergebnisse direkt in die Prozessoptimierung.
Der Ernst-Haage-Preis wird jährlich von der 2006 gegründeten Ernst-Haage Stiftung und dem Direktorium des Max-Planck-Instituts für chemische Energiekonversion in Mühlheim an der Ruhr verliehen.
Neben der Kategorie ‚Herausragende Forschungsleistungen‘ in der Oana Cojocaru-Mirédin ausgezeichnet wurde, gibt es auch je einen Preis für exzellente Doktorarbeiten und überdurchschnittliche Ausbildungsleistungen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…