ERA-Netzwerk ERASysAPP fördert die angewandte Systembiologieforschung im europäischen Forschungsraum
Im Rahmen des ERASysAPP-Konsortiums unterstützen 16 Ministerien aus EU-Mitgliedstaaten und nationale Förderinstitutionen aus 13 europäischen Ländern Netzwerk-Aktivitäten und Kooperationen zwischen Forschern und Forschungsinstitutionen.
Die Systembiologie hat zu Beginn des 21. Jahrhunderts einen Paradigmenwechsel in der lebenswissenschaftlichen Forschung eingeleitet. Während man in den molekularen Lebenswissenschaften bislang häufig die Eigenschaften einzelner Moleküle untersuchte, um biologische Vorgänge zu verstehen, setzt die Systembiologie auf eine Gesamtbetrachtung biologischer Eigenschaften und Vorgänge auf einer Ebene höherer Komplexität für Zellen, Gewebe, Organe, bis hin zu gesamten Organismen. Ziel eines jeden systembiologischen Forschungsansatzes ist es, das erworbene Wissen in einem iterativen Prozess von Experiment, Auswertung und mathematischer Modellierung in einem mathematisch exakten Modell abzubilden.
Basierend auf einer Dekade der Grundlagenforschung hat die Systembiologie das Potenzial erworben, Antworten auf wichtige ökonomische, umweltpolitische wie auch gesellschaftliche Fragestellungen zu geben. Um die systembiologische Forschung auf strategisch wichtigen Themengebieten weiterhin zu fördern, investiert die EU-Kommission insgesamt zwei Millionen Euro in ERASysAPP. Im Rahmen der Initiative sind neben einem kontinuierlichen Mapping- und einem strategischen Planungsprozess die Bildung einer Community, Lehr- und Ausbildungsaktivitäten, Datenmanagement- und Infrastrukturmaßnahmen sowie die Umsetzung länderübergreifender Fördermaßnahmen im europäischen Forschungsraum (ERA) geplant.
Weitere Informationen zu ERASysAPP stehen ab sofort unter http://www.erasysapp.eu zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Dr. Klaus-Peter Michel
Telefonnummer: 02461 61-8819
E-Mail: k.michel@fz-juelich.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.erasysapp.euAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…