Emissionen aus Holz und Holzprodukten richtig bewerten – Neuer Förderschwerpunkt des BMELV

Über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) können ab sofort Projektvorschläge eingereicht werden.

Die Bundesregierung hat sich im Rahmen des ‚Aktionsplanes zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe‘ das Ziel gesetzt, den Marktanteil für Baustoffe aus Holz in Neubau und Sanierung zu steigern. In diesem Zusammenhang werden unter anderem Emissionen aus Holz und Holzwerkstoffen immer wieder diskutiert. Die derzeit bestehenden Grenzwerte für gesundheitsrelevante Emissionen aus Holzprodukten sind vielfach nicht Ergebnis wissenschaftlicher toxikologischer Untersuchungen, sondern wurden aus Vorsorge-Gründen angesetzt. Auch Studien zu Langezeitwirkungen sind nur vereinzelt verfügbar.

Dabei könnte die systematische Untersuchung von Emissionen unter Einsatz moderner wissenschaftlicher Methoden und die einheitliche Ergebnisbewertung nach europäischen Standards viel zur Vermeidung negativer Gesundheitseffekte beitragen. Die Ergebnisse ließen sich eindeutig und verständlich an Bauausführende und Bauherren kommunizieren und würden nicht zuletzt zu mehr Rechtssicherheit beitragen.

Vor diesem Hintergrund stehen Forschungsvorhaben zur korrekten toxikologischen Bewertung und die Überprüfung aktueller Emissions-Grenzwerte von Holzbaustoffen im Mittelpunkt des neuen Förderschwerpunktes. Schließlich wirbt das BMELV Vorhaben zur Anpassung oder Neuentwicklung von Produkten aus Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen ein, die Emissionen reduzieren oder gänzlich vermeiden.

Der neue Förderschwerpunkt ist bis Ende März 2014 befristet.

Das Förderprogramm und die konkreten Voraussetzungen für eine Antragstellung sind auf den Internetseiten der FNR unter http://www.fnr.de, Stichwort Projektförderung nachzulesen.

Pressekontakt:

Nicole Paul
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Tel.: 03843/69 30-142
Fax: 03843/69 30-102
e-Mail: n.paul@fnr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen

Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen

Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur

– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…

Partner & Förderer