Elf hervorragende Forscherpersönlichkeiten erhalten am 19. März den Leibniz-Preis 2013

Von den elf Preisträgerinnen und Preisträgern kommen vier aus den Lebenswissenschaften, je drei aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie aus den Naturwissenschaften und eine aus den Ingenieurwissenschaften.

Die DFG stellt die Preisträgerinnen und Preisträger vorab in Wort und Bild vor und dokumentiert die feierliche Preisverleihung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie auf ihren Webseiten.

Zwei Wissenschaftlerinnen und neun Wissenschaftler erhalten am 19. März in Berlin den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2013. Von den elf Preisträgerinnen und Preisträgern kommen vier aus den Lebenswissenschaften, je drei aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie aus den Naturwissenschaften und eine aus den Ingenieurwissenschaften.

Die DFG stellt die Preisträgerinnen und Preisträger vorab in Wort und Bild vor und dokumentiert die feierliche Preisverleihung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie auf ihren Webseiten.

Medienvertreter sind zur Preisverleihung ab 15 Uhr herzlich eingeladen und können sich bei der DFG (E-Mail: cornelia.lossau@dfg.de; Telefon: 0228-8854328) noch bis Montag, 18. März, kurzfristig anmelden.

Den „Förderpreis im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm“ der DFG für das Jahr 2013 erhalten:

• Prof. Dr. Thomas Bauer, Islamwissenschaft, Universität Münster

• Prof. Dr. Ivan Dikic, Biochemie/Zellbiologie, Universität Frankfurt am Main

• Prof. Dr. Frank Glorius, Molekülchemie, Universität Münster

• Prof. Dr. Onur Güntürkün, Biologische Psychologie, Universität Bochum

• Prof. Dr. Peter Hegemann, Biophysik, Humboldt-Universität zu Berlin

• Prof. Dr.-Ing. Marion Merklein, Umformtechnik/Fertigungstechnik, Universität Erlangen-Nürnberg

• Prof. Dr. Roderich Moessner, Theoretische Festkörperphysik, Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, Dresden

und

• Prof. Dr. Achim Rosch, Theoretische Festkörperphysik, Universität zu Köln

• Prof. Dr. Erika von Mutius, Kinderheilkunde, Allergologie, Epidemiologie, Klinikum der Universität München

• Prof. Dr. Vasilis Ntziachristos, Biomedizinische Bildgebung mit optischen Methoden, Technische Universität München

• Prof. Dr. Lutz Raphael, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Trier

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht

Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…

Partner & Förderer