Ehrung für bahnbrechende Forschung – Multimedia-Forscher Prof. Steinmetz erhält ACM SIGMM Award

Mit dem Preis zeichnet die ACM, die weltweit größte wissenschaftliche Gesellschaft für Informatik und Informationstechnik, außerordentliche Leistungen und Errungenschaften im Bereich der Multimedia-Forschung aus.

Professor Ralf Steinmetz erhielt die Ehrung für seine „bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Multimedia-Kommunikation und Grundlagenforschung zur Multimedia-Synchronisation“. Steinmetz ist der erste, dem diese Auszeichnung zugesprochen wurde.

Im Forschungsbereich Multimedia-Kommunikation gehört Steinmetz zu den führenden Pionieren. Bereits Ende der achtziger Jahre, als Multimedia-Kommunikation als Forschungsgegenstand gerade entdeckt wurde, identifizierte Steinmetz die Synchronisation von Medienströmen als Schlüsselproblem der Multimedia-Systeme der Zukunft. Seine Veröffentlichung über Multimedia-Synchronisation aus dem Jahr 1990 ist eine der meist zitierten Arbeiten über Multimedia-Kommunikation.

Neben seinen theoretischen Ausführungen zeichnen sich seine Forschungsarbeiten durch die Entwicklung praktischer Anwendungen aus. Seine Forschungsergebnisse zur Synchronisation von Audio- und Video-Daten finden heute bei jeder Form von gekoppelter Audio-Video-Darbietung Anwendung.

Vor seinem Ruf an die TU Darmstadt war Ralf Steinmetz unter anderem mehrere Jahre der technische Leiter der Multimedia-Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Europäischen-Netzwerk-Zentrums bei IBM. Unter seiner Leitung wurden die Schlüsselelemente für die erste digitale Fernseh- und Video-Abfrage über lokale Netze (LANs) von IBM entwickelt, die schon 1992 auf der CeBIT präsentiert wurden.

Medienkontakt:
Prof. Dr. Ralf Steinmetz, Fachgebiet Multimedia Kommunikation, TU Darmstadt, Tel. 06151 / 16-6150

Media Contact

Jörg Feuck idw

Weitere Informationen:

http://www.kom.tu-darmstadt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer