Dorothea Schlözer-Programm: Universität Göttingen fördert erneut exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen
Die Universität Göttingen unterstützt Wissenschaftlerinnen, die einen Berufs- und Karriereweg an der Hochschule einschlagen wollen, mit einer eigenen Stipendienförderung. Vergeben werden Promotions- und Forschungsstipendien.
Dafür stehen für eine Laufzeit von drei Jahren Mittel in Höhe von insgesamt 1,37 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stipendien sind Teil des Dorothea Schlözer-Programms, das das Präsidium der Universität Göttingen zur Förderung der Chancengleichheit und der personalen Vielfalt auf dem Campus eingerichtet hat.
In der zweiten Vergaberunde zum Wintersemester 2010/2011 werden insgesamt acht Dorothea Schlözer-Stipendien für Doktorandinnen und Habilitandinnen vergeben. Bewerben können sich exzellente Nachwuchsforscherinnen, die eine Leitungsposition in der Wissenschaft anstreben und ein Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Göttingen durchführen wollen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Mai 2010. Die Förderung beginnt am 1. Oktober 2010. Sämtliche Informationen zum Programm, zu den Stipendien und zu den Antragsunterlagen stehen im Internet unter der Adresse www.uni-goettingen.de/de/136699.html.
Kontaktadresse:
Dr. Sylke Ernst
Georg-August-Universität Göttingen
Gleichstellungsbüro
Goßlerstraße 9, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-3959
E-Mail: sylke.ernst@zvw.uni-goettingen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-goettingen.de/gleichstellungsbuero http://www.uni-goettingen.de/de/136699.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Der Granulat-basierte 3D-Druck erobert den Fassadenbau
Drei leistungsfähige Maschinen, ein SEAM-Team: Im neuen SEAM-Research-Center wollen die Forschenden das Potenzial des Screw Extrusion Additive Manufacturing (SEAM) noch besser ausschöpfen. Herzstück des Centers ist Epic3D, ein neuentwickelter Portaldrucker,…
Offshore-Aquakultur: Die Zukunft der Algenzucht
Forschende der TU Braunschweig testen neue Infrastruktur für den offenen Ozean. Die Aquakultur ist der weltweit am schnellsten wachsende Lebensmittelsektor. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, sind Lösungen außerhalb…
Experte für verteilte Satellitensysteme
Kleine Satelliten, die Weltraummüll finden und einsammeln: Auf dieses Ziel arbeitet Mohamed Khalil Ben-Larbi hin. Er ist neuer Professor für Raumfahrtinformatik und Satellitensysteme an der Uni Würzburg. Die Menschheit hinterlässt…