Doppelt ausgezeichnete Glasforschung
Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist gleich mit zwei der international renommiertesten Preise aus dem Bereich der Glasforschung ausgezeichnet worden. Der Jenaer Lehrstuhlinhaber für Glaschemie erhielt die Forschungspreise während des Kongresses der internationalen Glasgesellschaften – der für Glasforscher wichtigsten internationalen Konferenz – in Prag.
„Ich verstehe diese Auszeichnungen als große Motivation für die zukünftige Arbeit meiner Gruppe und als Zeichen, dass die Jenaer Glasforschung auch nach fast 60 Jahren nach wie vor zur Weltspitze gehört”, sagt Prof. Wondraczek. Er sei der erste Wissenschaftler weltweit, der diese bedeutendenden Preise in einem Jahr erhalten habe, sagt der Glasforscher, worüber er sich besondere freue.
Prof. Wondraczek ist für seine herausragenden Arbeiten zur Grundlagenforschung und Entwicklung neuer Glaswerkstoffe für die Optik, Photonik, Architektur und energietechnische Anwendungen zunächst der „Woldemar A. Weyl International Glass Science Award” überreicht worden. Dieser wird seit 1977 alle drei Jahre durch die Amerikanische Gesellschaft für Keramik, die Internationalen Gesellschaften für Glas sowie die Pennsylvania State University, USA, für besonders innovative Leistungen junger Wissenschaftler auf dem Feld der Glaswerkstoffe verliehen.
Anschließend erhielt der 35-jährige Jenaer Experte auch den „Vittorio Gottardi Memorial Prize”, welcher ihm in Anerkennung seiner individuellen Leistungen durch 21 nationale Glasgesellschaften, vertreten durch die „International Commission on Glass”, überreicht wurde.
Der gebürtige Jenenser Wondraczek ist seit August 2012 als Lehrstuhlinhaber für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig. Seine Arbeiten konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer Werkstoffe für optische und energietechnische Anwendungen sowie für Einsätze in der Architektur. So werden in seiner Gruppe beispielsweise neuartige Glaswerkstoffe für die Faseroptik entwickelt, aber auch neue Konzepte für energieeffiziente Gebäude, intelligente Fassaden und die möglichst effektive Nutzung solarer Energie. Vor seiner Rückkehr nach Jena war Wondraczek zunächst in der Forschungsabteilung eines amerikanischen Werkstoffspezialisten tätig, seit 2008 Professor für Werkstoffwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg, von wo aus er dann als einer der jüngsten Lehrstuhlinhaber an die Universität Jena wechselte.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek
Otto-Schott-Institut für Materialforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fraunhoferstr. 6
07743 Jena
Tel.: 03641 / 948504
E-Mail: lothar.wondraczek[at]uni-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…