DGPPN-Preis zur Erforschung von Depressivität bei psychischen Erkrankungen

Mit dem Preis sollen sowohl Forschungsprojekte bei Patienten mit Depressionen als auch über depressives und suizidales Verhalten bei allen anderen psychisch kranken Menschen prämiert werden. Ziel ist es, promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis 40 Jahre, die bereits wissenschaftlich gearbeitet haben, durch die Unterstützung in einem weiteren Forschungsvorhaben zum Thema Depressivität im weitesten Sinne zu fördern.

Bewerbungen mit Projektschwerpunkten Versorgungsforschung und Sozialpsychiatrie und damit dem Ziel der Stiftung Depressionsforschung, die die Erforschung der psychosozialen Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten der Depressionen zum Stiftungszweck hat, sind besonders willkommen. Antragsberechtigt sind alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wobei die Fachrichtung des Studiums kein Auswahlkriterium ist. Der Preis wird während des diesjährigen DGPPN-Kongresses in Berlin verliehen und soll für einen mehrmonatigen Aufenthalt in einer Forschungseinrichtung im Inland oder im Ausland genutzt werden. An der eigenen Institution kann das Preisgeld unter besonderen Bedingungen auch verwendet werden. Gestiftet wird der Preis von der Stiftung Depressionsforschung.

Bewerbungen sollen ausschließlich elektronisch in einem pdf-File eingereicht werden. Darin sollte enthalten sein: Kurzer Lebenslauf, relevante Manuskripte, Unterstützungsschreiben des gegenwärtigen Instituts- bzw. Klinikdirektors sowie ein detailliertes Exposé des geplanten Forschungsvorhabens. Die aufnehmende Institution soll ihr Einverständnis erklären. Daneben sollten die Bewerberinnen und Bewerber ausführlich darstellen, welche Bedeutung der Preis bzw. das damit verbundene Forschungsvorhaben für ihre wissenschaftliche Karriere haben könnte.

Die Bewerbungen sind bis zum 30.08.2011 an den Vorsitzenden des Preiskomitees und Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zu richten:

Prof. Dr. med. Peter Falkai
Präsident der DGPPN
Reinhardtstraße 14
10117 Berlin
preise@dgppn.de
Über die Vergabe des Preises entscheidet ein Gutachterkollegium. Diesem gehören neben dem Präsidenten der DGPPN weitere namhafte Psychiater in Deutschland an.
Den Ausschreibungstext finden Sie unter:
http://www.dgppn.de/en/presse/pressemitteilungen/detailansicht/article/307/dgppn-preis-4.html

Media Contact

Dr. Thomas Nesseler idw

Weitere Informationen:

http://www.dgppn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…