Deutscher Weiterbildungspreis: noch fünf Wochen bis Einsendeschluss
Nach den sehr erfolgreichen Ausschreibungen der vergangenen Jahre erwarten die Veranstalter auch in diesem Jahr eine lebhafte Beteiligung. Die Teilnahme lohnt in jedem Fall: Der Deutsche Weiterbildungspreis ist mit 10.000 Euro dotiert, die prämierte Arbeit wird im Rahmen einer Dokumentation einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Neu ist der Sonderpreis mit 3.000 Euro Preisgeld exklusiv für kleine und mittelständische Unternehmen.
Eine Jury aus unabhängigen Experten bewertet die Wettbewerbsbeiträge nach den Kriterien Neuigkeitsgrad, wirtschaftliche Relevanz, Wirkungspotenzial, Praktikabilität sowie nach der branchenübergreifenden Bedeutung.
Die eingereichten Projekte sollten nicht älter als zwei Jahre und entweder bereits umgesetzt worden sein oder sich in der Umsetzungsphase befinden. Die Veröffentlichung eingereichter wissenschaftlicher Arbeiten darf nicht länger als ein Jahr zurückliegen.
Teilnahmeunterlagen sowie ausführliche Informationen zum Deutschen Weiterbildungspreis finden sich unter www.deutscher-weiterbildungspreis.de oder direkt bei:
Haus der Technik
Monika Venker
Hollestr. 1
45127 Essen
Tel: 0201/1803-326
m.venker@hdt-essen.de
Pressekontakt:
Grayling Deutschland GmbH
Nicole Zeitz; Jan Leder
T. +49 (0)211 – 96 485 48, -41
F. +49 (0)211 – 96 485 45
E-Mail: nicole.zeitz@grayling.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hdt-essen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…