Deutscher Studienpreis verliehen

Heute, am 26. November 2008, verlieh die Körber-Stiftung in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin den Deutschen Studienpreis.

Bundestagspräsident Norbert Lammert, der Schirmherr des Wettbewerbs, zeichnete in einer feierlichen Zeremonie die drei Preisträger aus: die Architektin Gesine Marquardt von der Technischen Universität Dresden, den Physiker Hendrik Dietz, der an der Technischen Universität München promoviert hat, und den Leipziger Sprachheilpädagogen Stephan Sallat, der seine Dissertation an der Justus-Liebig-Universität Gießen vorgelegt hat.

Die Körber-Stiftung vergibt den Deutschen Studienpreis jährlich für exzellente Dissertationen, die zugleich von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung sind. Die erfolgreichen Wissenschaftler erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 30.000 Euro.

Die Architektin Gesine Marquardt erarbeitete gemeinsam mit Gerontologen und Hirnforschern Kriterien für eine »demenzfreundliche« Bauweise von Pflegeheimen. Der Physiker Hendrik Dietz entwickelte eine Methode, mit der sich Proteine räumlich erfassen und damit in ihrer Funktion besser verstehen lassen.

Genaueres Wissen über diese wichtigen Bausteine des Lebens ist die Grundlage für das Heilen von schweren Krankheiten wie Krebs und Alzheimer. Der Musik- und Sprachbehindertenpädagoge Stephan Sallat schließlich erforschte den Zusammenhang zwischen Sprachstörung und Musikverständnis bei Kindern und leitete daraus wichtige Erkenntnisse für Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsproblemen ab.

Weitere Informationen zu den Preisträgern stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Telefon: 040 -80 81 92 – 143,
E-Mail: dsp@koerber-stiftung.de

Media Contact

Friederike Schneider presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer