Deutscher Journalistenpreis für Orthopädie und Unfallchirurgie 2013 vergeben
Max Rauner erhielt den Preis für seinen Beitrag „Die Auferstehung“ im Zeit Magazin vom Februar 2013; Sigrun Damas für ihren Filmbeitrag „Kniegelenk-OP – Mehr Sicherheit durch Zertifikat“, der in der NDR Sendung „Visite“ am 09. April 2013 ausgestrahlt wurde.
Die Preise sind mit jeweils 2.500 Euro dotiert und wurden im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie am 23.10.2013 in Berlin verliehen.
Eine wunderbare Bestätigung der medizinischen Arbeit sei es, jährlich die eingereichten Arbeiten zum Deutschen Journalistenpreis für Orthopädie und Unfallchirurgie zu sichten. „Die zur Auswahl vorgelegten Arbeiten bilden einen interessanten Querschnitt durch unser spannendes und vielfältiges Fachgebiet“, erläutert Prof. Dr. med. Karsten E. Dreinhöfer, Vorsitzender der Preisrichterkommission und Vizepräsident des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU).
Der BVOU verleiht jährlich den Preis gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Ausgezeichnet werden Arbeiten, die die Versorgungsleistung im Fachgebiet Orthopädie / Unfallchirurgie einem breiten Publikum aktuell und verständlich vermitteln.
Max Rauner erhielt den Beitrag für die gründliche Recherche und fundierte, allgemeinverständliche Darstellung orthopädisch- unfallchirurgischer Krankheitsbilder, ihrer Behandlung und Rehabilitation. Der Beitrag „Die Auferstehung“ des Redakteurs bei der ZEIT schildert das Engagement des querschnittgelähmten Chirurgen Mirko Aach, der sich als Arzt am Bochumer Universitätsklinikum Bergmannsheil mit dem Thema Exoskelett („Roboterbeine“) beschäftigt, und der hofft, anderen eines Tages mit dieser Technik helfen zu können, Bewegung zurückzugewinnen. Mirko Aach war der erste Europäer, der diese Technik testete und nun mit Patienten an der Chance arbeitet, diese einsatzreif zu machen. Der Arzt Aach wurde infolge eines Snowboardunfalls querschnittsgelähmt.
Mit „Kniegelenk-OP – Mehr Sicherheit durch Zertifikat“ erhielt Sigrun Damas den Preis für die besondere Darstellung von Qualitätssicherung und den neuen Qualitätsstandards in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Ausgezeichnet wurde damit ein Beitrag, der Patienten Orientierungshilfen vor Endoprothesenoperationen (Gelenkersatz) an die Hand gibt.
Mit EndoCert, einem Qualitätssiegel, soll es Patienten möglich sein, den richtigen Operateur und die richtige Klinik zu finden. Die Vergabe des Zertifikats ist an feste Voraussetzungen geknüpft, um objektiv dem Patienten Hilfestellung zu geben. Viele Kliniken führen Gelenkersatz durch, aber macht es auch jede wirklich gut? Dies herauszufinden überfordert viele Patienten. Mit dem Zertifikat wird die erforderliche Qualität ausgewiesen.
Max Rauner, geboren 1970, ist Redakteur bei ZEIT Wissen, dem Wissensmagazin der ZEIT. Er studierte Physik und Philosophie in Konstanz, Heidelberg und Boulder (Colorado) und promovierte über Quantenoptik an der Universität Hannover. Seit 1996 schreibt er für deutschsprachige Zeitungen und Magazine. Im Jahr 2004 kam er zur ZEIT, wo er das Magazin ZEIT Wissen mit entwickelte.
Dr. Sigrun Damas, geb. in Oberhausen, hat in Münster Publizistik, Kunstgeschichte und Germanistik studiert und ist als freie Wissenschaftsjournalistin und Autorin tätig. Sie ist u.a. für die ARD Hörfunk und Fernsehen tätig darunter: WDR, NDR, Deutschlandradio Kultur, Deutschlandfunk, BR und SWR. Als Reporterin für Radio France leitet sie u.a. internationale Radioworkshops in Frankreich.
(Autor: Joachim Stier)
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dgou.de/news/news.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…