Deutsche Studenten siegen beim internationalen Studentenwettbewerb iCan 2011 in Peking
Sieger des Wettbewerbs, der sich rund um das Thema Mikrosystemtechnik dreht, wurde das Team der Universität des Saarlands mit einem Quadrokopter, bei dem mittels Mikrosystemen eine automatische Höhenregelung und ein Kollisionsschutz bewirkt wird.
Der Beitrag des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) belegte Platz 3. Das Team aus Karlsruhe hatte eine Trinktasse entwickelt, die den Füllstand ermitteln und entscheiden kann, ob die Flüssigkeit getrunken oder weggeschüttet wurde. Praktische Anwendung findet diese Idee im Krankenhaus und im Pflegebereich, um Patienten bei der Aufnahme der Flüssigkeitsmenge zu überwachen.
Die deutsche Vorentscheidung für iCan erfolgte im VDE-Wettbewerb COSIMA (Competition of Students in Microsystems Applications), der auf dem VDE-Kongress 2010 Ende November in Leipzig ausgetragen wurde. Die drei besten deutschen Teams reisten auf Einladung des BMBF nach China, wo iCan ins Leben gerufen wurde und in diesem Jahr gemeinsam mit der internationalen Konferenz Transducers stattfand.
„Der Erfolg der Studenten ist beeindruckend. Deutschland hält aktuell eine Spitzenposition in der mikroelektronischen Forschung und Anwendung. Die Mikroelektronik und so genannte Embedded Systems, die meist unsichtbar in ein technisches Umfeld integriert werden, sind wichtige Motoren für Innovationen in allen Industriebereichen. Umso wichtiger ist für den VDE die Nachwuchsförderung“, kommentiert Dr.-Ing. Ronald Schnabel, Geschäftsführer der VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik Mikrosystemtechnik und Feinwerktechnik (VDE|GMM).
„Für den COSIMA-Wettbewerb 2011 haben sich bereits zwölf Teams gemeldet. Wir freuen uns jetzt schon auf die Austragung im Rahmen des Mikrosystemtechnik Kongresses in Darmstadt und hoffen auch 2012 unsere besten Teams in China am Start zu haben“, so Schnabel weiter. 20 000 Besucher schauten sich vom 5. bis 7. Juni im Museum of Science in Peking die beeindruckenden Wettbewerbsbeiträge der Studenten an.
Pressekontakt: Melanie Mora, Tel. 069 6308461, melanie.mora@vde.com, www.vde.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.vde.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…