Deutsch-Portugiesische Industrie- und Handelskammer verleiht Merkur-Preis 2010 an Fraunhofer
Die Gründung des Fraunhofer Centers for Assistive Information and Communication Solutions AICOS in Porto sei ein wichtiger Schritt in der internationalen Zusammenarbeit zwischen Forschungsinstituten und der Wirtschaft. Er bringe eine neue Dimension auch in die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen, heißt es in der Begründung der Auszeichnung.
Die Deutsch-Portugiesische Industrie- und Handelskammer verleiht den Merkur-Preis jährlich an Personen und Institutionen, die sich für die Beziehungen zwischen den beiden Ländern besonders eingesetzt haben. Zu den Preisträgern der vergangenen Jahre gehören die früheren deutschen Botschafter in Portugal Alexander Graf York von Wartenburg und Dr. Hans-Bodo Bertram, der ehemalige portugiesische Staats- und Ministerpräsident Mário Soares, die Pianistin Maria João Pires und die Deutschen Schulen in Lissabon und Porto.
Fraunhofer Center for Assistive Information and Communication Solutions AICOS
Die Forscher am AICOS in Porto betreiben anwendungsorientierte Forschung mit Kunden und Wissenschaftspartnern in Portugal, Deutschland und Europa. Gemeinsam IT-Lösungen entwickeln – das ist das Ziel der portugiesischen Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und ihrer deutschen Kolleginnen und Kollegen: Sie arbeiten an Konzepten und Lösungen, die breiteren Bevölkerungsschichten den Zugang zu und die Nutzung von Informationstechnik besser als bisher ermöglichen – dazu gehören beispielsweise intuitiv bedienbare Mobilfunkgeräte.
Ansprechpartner:
Dr. Georg Rosenfeld
Telefon 089 1205 1130
georg.rosenfeld@zv.fraunhofer.de
Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27c
80686 München
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und…
Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Beschleunigerphysik Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Tsinghua Universität…
Präzise Messwerte ermöglichen leichtere Bauteile
Für einen Kraftmesssensor, der bei Materialprüfungen unter Wasserstoffatmosphäre deutlich präzisere Festigkeitskennwerte liefert als bisherige Messmethoden, hat ein Forscherteam der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart den „ThinKing“, ein Label der Landesagentur…