DECHEMAX-Wettbewerb 2011/2012 – Jugendliche als chemische Visionäre
Vieles, was nach Träumerei klingt, wird in Laboren schon längst erforscht. Wir wollen in unserem Wettbewerb einige Visionen vorstellen und näher betrachten, was heute schon möglich ist. Teilnehmen können Teams aus 3-5 Schülerinnen und Schülern der Klassen 7-11. Wie immer gilt vor allem: Die Teilnahme soll Spaß machen und den einen oder anderen „Aha-Effekt“ mit sich bringen. Die Anmeldung ist seit dem 1. Oktober möglich unter www.dechemax.de; dort können auch Flyer und Plakate bestellt werden.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 11 können gespannt in die Zukunft blicken: im November beginnt der 12. DECHEMAX-Schülerwettbewerb, der in diesem Jahr das Motto „Alltag 2050 – Chemische Zukunftsvisionen“ trägt. Anhand von Beispielen vom Steak im Reagenzglas bis zur Fotovoltaik-Fassadenfarbe wird gezeigt, wovon Naturwissenschaftler träumen und was bereits erforscht wird.
Teams aus drei bis fünf Schülern können sich bereits ab dem 1. Oktober unter http://www.dechemax.de/anmeldung anmelden. Dabei gilt es, den Anmelderekord von über 3300 Teams aus dem Vorjahr zu brechen. Die teilnehmenden Teams kommen aus dem gesamten Bundesgebiet, einige sogar aus dem europäischen Ausland, oft spielen ganze Klassen gemeinsam mit ihren Chemielehrern mit.
Der Wettbewerb verbindet neue Medien mit dem Labortisch, denn die erste Runde findet zunächst im Internet statt. Recherche, Knobeln und naturwissenschaftliches Denken ist angesagt: Acht Wochen lang erhalten die Teams je eine ‚Frage der Woche‘, die sie möglichst richtig beantworten müssen, um sich für die zweite Runde zu qualifizieren.
In dieser können die Jugendlichen dann den Laborkittel anziehen: Jetzt wird experimentiert. Ein Chemielabor benötigen sie dafür jedoch nicht. Alle Versuche sind so konzipiert, dass sie auch mit einfachen Mitteln am Küchentisch durchgeführt werden können. Die drei besten Teams werden zur Preisverleihung zur ACHEMA nach Frankfurt eingeladen. Dort erhält jeder Schüler neben einer Urkunde ein Preisgeld von 250 Euro.
Veranstalter des DECHEMAX-Schülerwettbewerbes ist die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Sie möchte mit diesem Wettbewerb das breite Interesse von Schülern an den Naturwissenschaften fördern und dabei nicht nur die Eliten erreichen. An den Wettbewerben haben bisher über 50.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…