DAAD-Preis der HAW Hamburg geht 2010 an den Flugzeugbau-Studenten Hugo Velásquez Leiva
Hugo Velásquez Leiva studiert im fünften Semester Flugzeugbau an der HAW Hamburg. Sein beeindruckender Notendurchschnitt liegt bei 1,47. Im nächsten Jahr stehen für ihn das Praxissemester und die Bachelorarbeit an, danach soll der Master folgen. Trotz der Arbeit für die guten Noten schafft er es, sich hochschulintern zu engagieren und agiert neben den Vorlesungen als Tutor für Technische Mechanik. Velásquez Leiva sagt dazu: „Mir wurde am Anfang auch immer geholfen und es macht mir Spaß, jetzt mein Wissen weiterzugeben.“
Der angehende Flugzeugbauer hat seinen Studienschwerpunkt auf Entwurf und Leichtbau gelegt – ein Thema mit Zukunft, denn die Flugzeuge von morgen sollen leichter werden, damit sie weniger Treibstoff verbrauchen. Auch die Entscheidung für die HAW Hamburg fiel ihm nicht schwer: „Die deutschen Hochschulen haben einen sehr guten Ruf bei uns in El Salvador. Und an der HAW Hamburg konnte ich genau das studieren, was mich am meisten interessiert: die Strukturen und Materialien von Flugzeugen.“
Dr. Martin Wagner, Professor für Flugzeugentwurf, Strukturkonstruktion und Betriebsfertigkeit an der HAW Hamburg, ist voll des Lobes für den jungen Salvadorianer: „Herr Velásquez Leiva ist mir sofort durch seine außer-ordentlich gute und konstruktive Mitarbeit aufgefallen. Außerdem hat er in meinen Klausuren sehr gute Ergebnisse erzielt. Als Mechanik-Tutor kommt Herr Velásquez Leiva bei den Studierenden sehr gut an, was an seinen ausgesprochen guten fachlichen Kenntnissen und seinem offenen und freundlichen Umgang liegt.“
Der DAAD schreibt jährlich einen Preis für Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen aus. Er ist die höchste Auszeichnung für hervorragende Leistungen, die deutsche Hochschulen an Studierende aus dem Ausland vergeben. Pro Hochschule gibt es jährlich einen Preisträger. Die Vergabe erfolgt aufgrund herausragender akademischer Leistungen und eines bemerkenswerten gesellschaftlichen oder interkulturellen Engagements. Die Studierenden werden dabei von einem Professor vorgeschlagen. Der Preis ist mit 1.000,– Euro dotiert.
Die Preisvergabe findet heute statt um 16 Uhr in der HAW Hamburg, Berliner Tor 5, Raum 4.12, 20099 Hamburg. Interessierte und Medien sind herzlich willkommen.
Kontakt:
HAW Hamburg
International Office
Ingrid Weatherall
Tel.: 040.428 75-9182
international@haw-hamburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.haw-hamburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…