Carus-Preis der Stadt Schweinfurt für Prof. Dr. Frédéric Merkt (Zürich) und Prof. Dr. Axel Meyer (Konstanz)

Seit 1962 verleiht die Stadt Schweinfurt als Gründerstadt der Leopoldina den jeweiligen Trägern der Medaillen den derzeit mit insgesamt 10.000 € dotierten Carus-Preis. Unter den seither ausgezeichneten 38 Wissenschaftlern zählen zu den bekanntesten die Nobelpreisträger Feodor Lynen, Jacques Monod, Manfred Eigen, Georges Köhler, Christiane Nüsslein-Volhard, Erwin Neher und Bert Sakmann.

Mit dem Carus-Preis der Stadt Schweinfurt 2010 werden Prof. Dr. Frédéric Merkt (Zürich) und Prof. Dr. Axel Meyer (Konstanz) sgezeichnet: Prof. Dr. Merkt für seine „bahnbrechenden Forschungsarbeiten zur Lasergestützten Elektronenspektroskopie“, Prof. Dr. Meyer für seine „innovativen Forschungen zur Evolutionsbiologie und Artenbildung“.

Zur Carus-Medaille: Die Carus-Medaille geht auf eine Stiftung aus Anlass des 50. Professorenjubiläums des XIII. Präsidenten der Leopoldina, Carl Gustav Carus (1789-1869), zurück. Sie wurde 1896 erstmals vergeben. Seit 1961 ist die Carus-Medaille mit dem von der Stadt Schweinfurt, dem Gründungsort der Leopoldina, gestifteten Carus-Preis verbunden.

Zu den Preisträgern:
Prof. Dr. Frédéric Merkt (Jg. 1966) hat eine beispielhafte akademische Laufbahn vorzuweisen. Er wurde bereits mit 29 Jahren als Assistenzprofessor an die ETH Zürich berufen und dort im Alter von 33 Jahren (1999) zum Ordinarius für Physikalische Chemie befördert. Seine Forschungsarbeiten sind der Untersuchung der strukturellen und dynamischen Eigenschaften elektronisch hochangeregter Zustände (sogenannter Rydbergzustände) von Atomen und Molekülen und deren Anwendung zur Lösung chemischer und technologischer Probleme gewidmet. Diese Arbeiten zeichnen sich aus durch innovative Entwicklungen auf den Gebieten der Spektroskopie und der XUV-Lasertechnik (Extrem Ultraviolette Strahlung). Frédéric Merkt wurde bereits mit den höchsten Auszeichnungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Schweiz geehrt, dem Werner-Preis der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft und dem nationalen Latsis-Preis. 2004 erhielt er den Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2008 ist er Präsident der Division Chemische Forschung der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft. Frédéric Merkt ist seit 2009 Mitglied der Leopoldina-Sektion Chemie.

Prof. Dr. Axel Meyer (Jg. 1960) zählt weltweit zu den führenden Experten auf dem Gebiet der Evolutionsbiologie. Er wurde bereits mit 29 Jahren zum Assistenzprofessor an der State University in New York berufen und erhielt im Alter von 33 Rufe an das Imperial College in London, die Humboldt-Universität Berlin und die Universität Regensburg. Mit 36 Jahren nahm er einen Ruf an die Universität Konstanz an. Axel Meyer beschäftigt sich unter anderem mit der Fragestellung, durch welche Prozesse neue Arten entstehen. In seinen Arbeiten hat er nicht nur eine Reihe von Problemen wie beispielsweise die Evolution der extrem artenreichen Radiationen von Buntbarschen in Ostafrika gelöst, sondern auch die empirische Erkenntnis etabliert, dass Artenbildung auch ohne geographische Barrieren stattfinden kann. In jüngerer Zeit war er ein Pionier in der Verwendung von vergleichenden genomischen Daten zur Untersuchung der genetischen Basis von Adaptionen und morphologischer Komplexität. So hat er erfolgreich die Brücke zwischen phänotypischen und genetischen Aspekten der Evolution geschlagen. Viele seiner sehr zahlreichen Publikationen wurden entsprechend in den führenden wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert und sehr häufig zitiert. Axel Meyer erhielt für seine Arbeiten eine Vielzahl von Auszeichnungen und ist seit 2009 Leopoldina-Mitglied in der Sektion Organismische und Evolutionäre Biologie.

Media Contact

Caroline Wichmann idw

Weitere Informationen:

http://www.leopoldina-halle.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer