Bundespreis Ecodesign für Inspiro

The first Inspiro has been used in passenger service in Warsaw since October.<br>
Ausschlaggebend für die Auszeichnung des Inspiro waren der Einsatz moderner Technologien zur Steigerung von Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit – bei Herstellung, Betrieb bis zur nahezu vollständigen Recyclingfähigkeit – gepaart mit einem emotionalen Design, das den Fahrgastkomfort in den Vordergrund stellt.
Seit Oktober ist der erste Inspiro in Warschau im Fahrgastbetrieb.
Die innovative Aluminium-Leichtbauweise des Wagenkastens und ein gewichtsoptimiertes Fahrwerk sind entscheidend für die hohe Energieeffizienz des Inspiro. Das Gewicht eines sechsteiligen Zuges reduzierte sich um fast 18 Tonnen gegenüber der Vorgängergeneration. Der Antrieb kann einen Großteil der freiwerdenden Energie beim Bremsen in elektrische Energie umwandeln und wieder in das Stromnetz zurückspeisen. Die LED Beleuchtung und eine bedarfsabhängig gesteuerte Klimatisierung reduzieren den Energieverbrauch weiter.
Werden die Inspiro-Züge im fahrerlosen Betrieb eingesetzt, kann durch die synchronisierte Steuerung der vollautomatisch fahrenden Züge der Energieverbrauch im Gesamtsystem noch weiter reduziert werden.
Bereits im Fahrzeugkonzept wurde auf eine leichte Demontierbarkeit der Komponenten am Ende der Lebensdauer, auf die Zerlegbarkeit in Einzelmaterialien und auf deren Wiederverwertbarkeit geachtet. Dadurch erreicht der Inspiro eine Recyclingrate von rund 95 Prozent.
Die nachhaltigen Eigenschaften des Inspiro Fahrzeugkonzeptes wurden im Rahmen einer Produktumwelterklärung nach ISO 14021 ausgewiesen.
Der Innenraum wurde hell, mit warmen Farben und naturnahen Materialien gestaltet. Eine durchdachte Innenraumgestaltung sorgt zusammen mit weiten Durchgängen für ein großzügiges Raumgefühl. Statt der bislang üblichen Haltestangen bietet der Inspiro innovative und unverwechselbare Haltemöglichkeiten in Form eines stilisierten verästelten Baumes, dem „Lightree“. Im Außenbereich zeigen LED-Bänder nach dem Sanduhrprinzip die verbleibende Öffnungszeit der Türen an. Zusammen mit der auffälligen oktogonalen Optik der Fahrgasttüren unterstützt dies einen flüssigen Fahrgastwechsel.
Weitere Informationen zum Bundespreis Ecodesign unter
www.bundespreis-ecodesign.de
Folgen Sie uns auf Twitter:
www.twitter.com/rollingonrails
Redaktion
Ellen Schramke
+49 30 386 22370
ellen.schramke@siemens.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…