Bridge Building Award der American Ceramic Society an Dresdner Wissenschaftler verliehen

Als nunmehr vierter deutscher Preisträger nahm Prof. Alexander Michaelis am vergangenen Montag den Brigde Building Award im Rahmen der 34. internationalen ICACC-Konferenz in Daytona Beach entgegen. Mit mehr als 1100 Teilnehmern aus über 50 Nationen ist diese Konferenz eine der wichtigsten internationalen Veranstaltungen auf dem Gebiet der Hochleistungskeramik.

Mit der jährlichen Verleihung des Preises zeichnet die American Ceramic Society Wissenschaftler aus, die außergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet der Keramikentwicklung erbringen und somit wesentlich zur Steigerung des internationalen Renommees dieses Forschungsfelds beitragen.

Die Arbeiten von Professor Alexander Michaelis und seiner Teams deckt das Gebiet der Hochleistungskeramik von der grundlagenorientierten Vorlaufforschung bis hin zur Anwendung in seiner ganzen Breite ab. Schwerpunkte bilden dabei die Entwicklung moderner keramischer Hochleistungswerkstoffe, industrierelevanter pulvertechnologischer Herstellungsverfahren und prototypischer Bauteile. Im Zentrum stehen dabei Strukturkeramiken, Funktionskeramiken sowie Cermets für innovative Lösungen in vielen Branchen der Wirtschaft. Der Preis wurde speziell für die Leistungen von Prof. Alexander Michaelis auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie verliehen.

Der mehrfach ausgezeichnete 48-jährige Wissenschaftler und Hochschullehrer ist seit 2010 Mitglied der World Academy of Ceramics (WAC). Darüber hinaus ist Prof. Alexander Michaelis wissenschaftlicher Leiter und Organisator verschiedener internationaler Konferenzen.

So findet beispielsweise unter seinem Vorsitz vom 20. bis 23. Mai 2012 die 10. CMCEE-Konferenz »Ceramic Materials and Components for Energy and Environmental Applications« in Dresden statt, für die bereits 350 Vorträge und 80 Posterbewerbungen aus 44 Ländern eingereicht wurden.

Media Contact

Katrin Schwarz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…