BOcruiser auf Platz 1 in Europa

Platz 4 in Australien im Jahr 2007, Platz 3 in den USA 2008 und 2010 und jetzt der Sieg beim europäischen Wettbewerb in Belgien: Die Hochschule Bochum beweist erneut international elektromobile Kompetenz und zeigt mit dem SolarCar-Team, wie konkurrenzfähig die Ingenieurausbildung an deutschen Hochschulen ist.

Vier Teams aus Holland, Frankreich, Deutschland und dem Gastgeberland Belgien sind nach Genk gekommen, um mit diesem europäischen Wettbewerb die Leistungsfähigkeit ihrer Solarmobile zu beweisen.

Dabei steht die Alltagstauglichkeit im Vordergrund. In sechs Disziplinen können die Sonnenwagen demonstrieren, wie wendig und fahrstabil sie sind, aber auch rückwärts einparken und ein Bremstest gehören zum Programm. Beim Parken und beim Streckenparcours mit diversen engen Kurven und vielen Brems- und Beschleunigungsphasen kann der Bochumer Solarrenner mit Stefan Benninghoff am Steuer seine Qualitäten voll ausspielen.

Kompakt in den Abmessungen und mit seinen vier Rädern agil zwischen den Pylonen macht er bei diesen beiden Aufgaben die entscheidenden Punkte zum Sieg. Der studentische Teamchef Tim Skerra nach der Siegerehrung: „Es war spannend und mitreißend, ich bin stolz auf unser Team!“

Kontakt für weitere Infos:
Matthias Wiemers, Tel.: 0151 / 56934329
Stefan Spychalski, Tel.: 0234 / 32 10740

Media Contact

Stefan Spychalski idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Wasser macht den Unterschied

Wasser ist eine wichtige Triebkraft bei der Bildung abgetrennter Reaktionsräume innerhalb von Zellen. Für die Funktion biologischer Zellen ist es wichtig, in unterschiedliche Reaktionsräume unterteilt zu sein. Das geht mittels…

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

Partner & Förderer