Biotechnologie-Projekt von Universität Münster und Fraunhofer-Institut für "IChemE-Award" nominiert

Größenvergleich: rechts eine gewöhnliche Tabakpflanze, links die Variante &quot;Forever young&quot;<br>Foto: WWU<br>

Ein Kooperationsprojekt der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie ist als einziger Beitrag aus Deutschland für die „IChemE-Awards 2013“ nominiert worden – und zwar für gleich zwei Preise in verschiedenen Kategorien.

Die Auszeichnungen vergibt die internationale Institution of Chemical Engineers (IChemE) für besondere Erfindungen im Bereich der Chemietechnik. Das münstersche Projekt zur Verbesserung der Produktion pflanzlicher Biomasse steht in den Kategorien „Bioverfahrensentwicklung“ und „Erfindung des Jahres“ auf der Favoriten-Liste.

Die Forschergruppe um Prof. Dr. Dirk Prüfer und Dr. Gundula Noll von der WWU hat einen genetischen Schalter gefunden, der den Alterungsprozess bei Tabakpflanzen aufhält. Eine gewöhnliche Tabakpflanze wird nur wenige Monate alt, sie stirbt nach der Blüte.

Die Variante mit dem Namen „Forever young“ (für immer jung) fängt gar nicht erst an zu blühen, sondern wächst stetig weiter und wird dabei viele Meter hoch. Zum Vergleich: Eine gewöhnliche Tabakpflanze bringt es auf maximal zwei Meter. Dieses Prinzip ließe sich auf Nutzpflanzen übertragen, die zur Gewinnung von Lebensmitteln verwendet werden und bei denen die Blüte dafür keine Rolle spielt, beispielsweise Kartoffeln. Es könnte möglicherweise dazu beitragen, den steigenden Nahrungsbedarf der Bevölkerung zu decken.

Die „IChemE-Awards“, die international als besonders prestigeträchtig gelten, werden am 7. November in Bolton, Großbritannien, in 13 Kategorien vergeben. Das Biomasse-Projekt steht zweimal gemeinsam mit vier weiteren nominierten Projekten auf der „Shortlist“.

Weitere Informationen:
http://www.uni-muenster.de/Biologie.IBBP/agpruefer/index.html
AG Prof. Prüfer

Media Contact

Dr. Christina Heimken idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer