Biotechnologie-Projekt von Universität Münster und Fraunhofer-Institut für "IChemE-Award" nominiert

Größenvergleich: rechts eine gewöhnliche Tabakpflanze, links die Variante &quot;Forever young&quot;<br>Foto: WWU<br>

Ein Kooperationsprojekt der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie ist als einziger Beitrag aus Deutschland für die „IChemE-Awards 2013“ nominiert worden – und zwar für gleich zwei Preise in verschiedenen Kategorien.

Die Auszeichnungen vergibt die internationale Institution of Chemical Engineers (IChemE) für besondere Erfindungen im Bereich der Chemietechnik. Das münstersche Projekt zur Verbesserung der Produktion pflanzlicher Biomasse steht in den Kategorien „Bioverfahrensentwicklung“ und „Erfindung des Jahres“ auf der Favoriten-Liste.

Die Forschergruppe um Prof. Dr. Dirk Prüfer und Dr. Gundula Noll von der WWU hat einen genetischen Schalter gefunden, der den Alterungsprozess bei Tabakpflanzen aufhält. Eine gewöhnliche Tabakpflanze wird nur wenige Monate alt, sie stirbt nach der Blüte.

Die Variante mit dem Namen „Forever young“ (für immer jung) fängt gar nicht erst an zu blühen, sondern wächst stetig weiter und wird dabei viele Meter hoch. Zum Vergleich: Eine gewöhnliche Tabakpflanze bringt es auf maximal zwei Meter. Dieses Prinzip ließe sich auf Nutzpflanzen übertragen, die zur Gewinnung von Lebensmitteln verwendet werden und bei denen die Blüte dafür keine Rolle spielt, beispielsweise Kartoffeln. Es könnte möglicherweise dazu beitragen, den steigenden Nahrungsbedarf der Bevölkerung zu decken.

Die „IChemE-Awards“, die international als besonders prestigeträchtig gelten, werden am 7. November in Bolton, Großbritannien, in 13 Kategorien vergeben. Das Biomasse-Projekt steht zweimal gemeinsam mit vier weiteren nominierten Projekten auf der „Shortlist“.

Weitere Informationen:
http://www.uni-muenster.de/Biologie.IBBP/agpruefer/index.html
AG Prof. Prüfer

Media Contact

Dr. Christina Heimken idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…