Bioenergie: Niedersachsen verlängert Förderung für Göttinger Forschungsprojekt

Das Land Niedersachsen hat die Förderung für ein Forschungsprojekt zum Thema Bioenergie an der Universität Göttingen um zwei weitere Jahre verlängert. Die Fördersumme des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur beträgt insgesamt 1,6 Millionen Euro.

Der seit Anfang 2009 laufende Forschungsverbund „Nachhaltige Nutzung von Energie aus Biomasse im Spannungsfeld von Klimaschutz, Landschaft und Gesellschaft“ ist am Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Universität angesiedelt. „Vor dem Hintergrund der Energiewende wird die Bioenergie in den kommenden Jahren eine zunehmend wichtige und größere Rolle spielen“, erläutert Prof. Dr. Hans Ruppert, Leiter des Forschungsverbundes und Direktor des IZNE. Die Wissenschaftler wollen in der zweiten Förderphase ihre bisherigen Forschungsergebnisse in die Praxis umsetzen und in drei ausgewählten Modellregionen anwenden.

„Die Akzeptanz von Bioenergie in der Bevölkerung stößt mittlerweile an ihre Grenzen“, so Prof. Ruppert. „Der Anbau von Energiepflanzen wird aus Sicht des Naturschutzes und der Nahrungsmittelproduktion immer wieder als problematisch dargestellt. Wir nehmen diese Akzeptanzprobleme sehr ernst und suchen weiterhin den Dialog mit allen Akteuren, um gemeinsam lokale und regionale Konzepte zu entwickeln.“ Die Wissenschaftler haben in den vergangenen drei Jahren Anbau- und Nutzungskonzepte erarbeitet, die vom örtlichen Entscheidungsträger bis zur Gesetzgebung auf EU-Ebene und von der Planung bis zur Ausführung hin eine ausgewogene Verankerung von Bioenergie in der jeweiligen Region ermöglichen. Diese Konzepte sollen in den kommenden zwei Jahren exemplarisch in den Landkreisen Goslar und Wolfenbüttel sowie in der Region Hannover in die Praxis umgesetzt und getestet werden.

Die wissenschaftlichen Ergebnisse des Forschungsverbundes werden auf den jeweiligen Anwender bezogen aufbereitet und „übersetzt“. Damit ist gewährleistet, dass das Gesamtkonzept auch in anderen Landkreisen angewendet werden kann. Ziel des Projekts ist ein regionales Qualitätssicherungssystem für die Nutzung von Bioenergie, welches die nationalen Ziele zur nachhaltigen Erzeugung von Bioenergie flankiert. Die Wissenschaftler des Forschungsverbundes stellen ihre bisherigen Ergebnisse am 24. und 25. Januar 2012 auf einer Fachtagung an der Universität Göttingen vor. Weitere Informationen über die Veranstaltung mit dem Titel „Chancen und Risiken der Bioenergie im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung“ sind im Internet unter http://www.bioenergie.uni-goettingen.de/index.php?id=117 zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Tagung herzlich eingeladen. Ein Foto von Prof. Dr. Hans Ruppert haben wir unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=4098 zum Download bereitgestellt.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Hans Ruppert
Georg-August-Universität Göttingen
Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)
Goldschmidtstraße 1, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-9701
E-Mail: hrupper@gwdg.de, Internet: http://www.izne.uni-goettingen.de

Media Contact

Beate Hentschel idw

Weitere Informationen:

http://www.izne.uni-goettingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…