Beste Social Media-Kommunikation: Universität Leipzig erhält Preis für Hochschulkommunikation 2013

Nominiert waren auch die Universität Duisburg-Essen, die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Die Universität Leipzig hat die Jury mit ihrem gezielten Einsatz verschiedener sozialer Medien überzeugt. Sie orientiere sich systematisch an Interessen und Nutzerverhalten ihrer Zielgruppen, wähle jeweils eine angemessene Tonalität der Sprache und verknüpfe ihre Social Media-Aktivitäten in den sozialen Medien mit „real life“-Aktionen. Obwohl die Universität erst seit dem vergangenen Jahr in den sozialen Medien aktiv ist, habe sie bei geringen Budgets bereits eine beachtliche Resonanz erreicht, so die Jury.

HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler betonte bei der Preisübergabe das Potential der Social Media. Jede Hochschule müsse für sich ausloten, ob und wie sie sich darin bewegen wolle. „Nie war es möglich, mit Alumni, mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, mit Studieninteressentinnen und -interessenten aus aller Welt so leicht, schnell und direkt zu kommunizieren.

Nie konnten wir in Zeiten der Massenhochschule mit so vielen Mitgliedern unserer Hochschulen in einen direkten Austausch treten. Nie konnten sich Forschende und Lernende, die gemeinsame Themen und Interessen verbinden, leichter vernetzen. Und nie hatten Hochschulmitglieder, ja eine ganze Gesellschaft, mehr Chancen auf Einfluss auf die Hochschulen als über die sozialen Medien.“

Der Preis für Hochschulkommunikation wird von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem ZEIT Verlag gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung vergeben.

Media Contact

Susanne Schilden idw

Weitere Informationen:

http://www.hrk.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer