GRACE-Team für Satellitenmission mit Preis geehrt
Team von deutschen und US-Wissenschaftlern nimmt Preis in Empfang
Anlässlich der aktuellen Herbsttagung der AGU (American Geological Union) in San Francisco wurde dem deutsch-amerikanischen GRACE-Team der William T. Pecora Award überreicht. Dieser Preis wird für außergewöhnliche Leistungen zum besseren Verständnis unseres Planeten mithilfe der Fernerkundung verliehen. Er ist dem ehrenden Gedenken des ehemaligen Leiters der U.S. Geological Survey, William T. Pecora, gewidmet.
Die GRACE-Mission (Gravity Recovery and Climate Experiment) wirde im Jahre 2002 mit dem Ziel gestartet, durch hochgenaue Erfassung des Erdschwerefeldes Daten zum Klimageschehen zu gewinnen. So konnten GFZ-Wissenschaftler mit GRACE erstmals vom Satelliten aus den Wasserhaushalt der Kontinente im jahreszeitlichen Wandel global bestimmen. „Diese Auszeichnung für das GRACE-Team zeigt, dass mit innovativen Satellitenmissionen wie dem GRACE-Satellitentandem den Wissenschaften neue Einblicke in das System Erde ermöglicht werden. Gerade in der aktuellen Diskussion um den Klimawandel geben uns solche Daten eine verlässliche Grundlage,“ erklärte Professor Reinhard Hüttl, Vorstandsvorsitzender des GeoForschungsZentrum, zur Preisverleihung. „Ich gratuliere dem GRACE-Team zu diesem verdienten Preis.“
Das Satelliten-Tandem GRACE ist ein Gemeinschaftsprojekt der amerikanischen Weltraumbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die wissenschaftliche Datenauswertung erfolgt durch das GeoForschungsZentrum in Potsdam und das Center for Space Research (CSR) an der Texas University in Austin. Die wissenschaftliche Lenkung des Satellitenprojekts am GFZ Potsdam liegt bei Professor Markus Rothacher, der zugleich Leiter des europäischen Wissenschaftlerteams ist.
Das DLR-Raumfahrt-Kontrollzentrum ist für den Satellitenbetrieb und Datenempfang verantwortlich. Das Missionsmanagement liegt bei NASA/JPL. Gebaut wurden die beiden Satelliten von der Firma Astrium GmbH in Friedrichshafen. Der Transport in die Erdumlaufbahn wurde von dem deutsch-russischen Unternehmen Eurockot durchgeführt.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/grace/inhalt.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Entscheidender Schritt zu verbesserter Leistungsfähigkeit von Organischen Photodetektoren
Physiker des Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP) haben entdeckt, dass Fallenzustände die Leistung von Organischen Photodetektoren bestimmen und letztlich deren maximale Detektivität einschränken. Diese vielversprechenden…
Den Weg von Blutkrebs nachgezeichnet
Eine Störung der Blutbildung – eine B-Zell-Lymphozytose – führt in einigen Fällen zu Blutkrebs. Doch die epigenetische Signaturen beider Erkrankungen gleichen sich und bilden sich sehr früh. Dies zeigte nun…
Quantengravitation: Was bedeuten Gleichung, Lösung und Symmetrie – TV-Doku
Die Quantengravitation ist das große theoretische Ziel der Physik, an deren Lösung sie seit Jahrzehnten erfolglos arbeitet. Sie soll die kaum fassbare gesamte Skala der physikalischen Phänomene in ein großes…