Malerei hören, Musik sehen – Designpreis für Codesystem
Die einzelnen Bereiche der Kunst stehen häufig für sich: Malerei, Poesie und Musik werden unabhängig voneinander betrachtet. Sie sind miteinander kaum vergleichbar. Die Studentinnen Angela Nägele und Stefanie Busse der Hochschule für Gestaltung vertreten einen anderen Ansatz. Ihrer Meinung nach sind diese Kunstformen doch vergleichbar. Dafür entwickelten sie als Semesterarbeit ein ungewöhnliches Kodierungssystem.
Für die Semesterarbeit Musik.Malerei.Poesie überreichte die Red Dot-Jury den Studentinnen in der Zeche Zollverein Essen den Junior Award 2007. Beide studieren an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd im Diplomstudiengang Information und Medien.
Doch wie kodiert man nun Kunst, um sie zu vergleichen? Ausgangspunkt der Studentinnen waren ein Gemälde, ein Gedicht und ein Musikstück des 20. Jahrhunderts. Es gilt diese einzelnen Kunstwerke auf den kleinsten Nenner zu bringen, sagt Angela Nägele. Die kleinsten Nenner sind Quadrat, Silbe und Ton. Diese Elemente können als geometrische Teile in die digitale und reale Welt transformiert, so dass die Studentinnen und später die Betrachter mit diesen Elementen arbeiten können.
Es ist möglich, die digitalen Elemente sichtbar zu machen, man kann sie hören oder dreidimensional darstellen, sagt Stefanie Busse. So lassen sich unterschiedliche Kunstwerke aus Musik, Poesie und Malerei zum Beispiel gleichzeitig betrachten oder hören. Denn die kleinsten Teile geben ein Muster, das Vergleiche möglich macht. Das Ziel sei dem Benutzer der Forschungsarbeit einen neuen Zugang zur Kunst zu verschaffen. Zugleich kann das Projekt Menschen ohne künstlerische Vorbildung helfen, Kunst zu verstehen, sagt Stefanie Busse. Eine weitere Einsatzmöglichkeit wäre zum Beispiel eine Kunst- oder eine Museumsausstellung. Eine dritte Möglichkeit wäre der barrierefreie Ansatz. Menschen mit Sehbehinderungen könnten Gemälde hören, taube Menschen könnten Musik sehen.
Betreut wurde die Arbeit von Tanja Huber, Claudius Schulz und Prof. Hans Krämer.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://blutorange.blogspot.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…