Max-Planck-Forschungspreis 2007
Preisträger sind die beiden Neuroverhaltensforscher Professor Dr. Raymond Joseph Dolan und Professor Dr. Hans-Christian Pape.
Anlässlich der Verleihung des diesjährigen Max-Planck-Forschungspreises laden wir Sie ein zur Pressekonferenz und Preisverleihung. Bei der Pressekonferenz werden die beiden Preisträger anwesend sein sowie der Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, Professor Dr. Wolfgang Frühwald und der kommissarische geschäftsführende Direktor des Forschungszentrums caesar, Professor Dr. Herbert Waldmann.
Der Preis wird am Abend von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, verliehen werden. Bitte benutzen Sie für Ihre Anmeldung beiliegendes Antwortfax und schicken Sie es bis zum 15. November an uns zurück.
Die Pressekonferenz findet statt
am Montag, 19. November 2007, um 11:00 Uhr,
Forschungszentrum caesar, Sitzungsraum 3.03, 1. OG,
Ludwig-Erhard-Allee 2, 53175 Bonn.
Die Preisverleihung findet statt
am Montag, 19. November 2007, um 18:00 Uhr,
Forschungszentrum caesar, Hörsaal,
Ludwig-Erhard-Allee 2, 53175 Bonn.
Nach der Preisverleihung werden Schüler und Schülerinnen des Amos-Comenius-Gymnasiums Bonn die Preisträger interviewen.
Professor Dr. Raymond Joseph Dolan (University College London) kann die Lage von Gefühlen im Gehirn beschreiben. Wie und wo entstehen Gefühle eigentlich? Wie verarbeitet unser Gehirn sie? Und warum fühlen verschiedene Menschen so unterschiedlich? Raymond Dolan hat die Neuroverhaltensforschung revolutioniert, indem er mit bildgebenden Verfahren die „Anatomie der Emotionen“ im Gehirn ergründet. Mit dem Preisgeld wird er in Zusammenarbeit mit Kollegen in Deutschland die neurochemischen Mechanismen erforschen, die dem emotionalen Lernen und der Entscheidungsfindung beim Menschen zugrunde liegen.
Professor Dr. Hans-Christian Pape (Universität Münster) erforscht die Spuren der Angst im Gehirn. Was passiert im Gehirn, wenn wir in Panik geraten? Wie entsteht ein Furchtgedächtnis? Hans-Christian Pape hat molekulare und zelluläre Grundlagen von Furcht und Furchtgedächtnis sowie die Prozesse der Regulation von Wachheit und Schlaf bei Tieren erforscht. Mit dem Preisgeld will Pape entsprechende Mechanismen im Menschen nachweisen und so die Basis für die Behandlung von Erkrankungen wie Angststörungen oder Epilepsie schaffen.
Die Mittel für den Max-Planck-Forschungspreis stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung bereit.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung
Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 1.800 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit rund 23.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in 130 Ländern – unter ihnen 40 Nobelpreisträger.
Die Max-Planck-Gesellschaft
fördert Grundlagenforschung auf internationalem Spitzenniveau in den Lebens-, Natur- und Geisteswissenschaften. Mehr als 12.600 Mitarbeiter und weitere 11.300 Gastwissenschaftler, Doktoranden und studentische Hilfskräfte sind in der Forschung tätig und schaffen die Voraussetzungen für wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen.
Pressekontakt
Antonia Petra Dhein und Kristina Güroff
Tel: +49 (0)228 833-257 und -144; Fax: -441
E-Mail: presse@avh.de
Leiter Referat Presse und Kommunikation
Georg Scholl
Tel: +49 (0)228 833-258
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.humboldt-foundation.de/presseAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…