"EUROPEAN BIOTECHNICA AWARD" mit 100 000 Euro dotiert
Mit 100 000 Euro Preisgeld ist der renommierte EUROPEAN BIOTECHNICA AWARD in diesem Jahr deutlich aufgewertet. Er gilt damit als weltweit attraktivster Wettbewerb zur Stärkung des Engagements junger Biotech-Unternehmen. Die Deutsche Messe vergibt diesen Award zum fünften Mal. Die diesjährige Übergabe findet im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der BIOTECHNICA 2007 am 8. Oktober statt. In den Vorjahren durften sich die drei Erstplatzierten bereits Preise im Wert von 40 000 Euro teilen.
Um den EUROPEAN BIOTECHNICA AWARD können sich kleine und mittelständische europäische Biotechnologie- und Life-Science-Unternehmen bewerben. Sie sollten seit zwei Jahren auf dem Markt präsent sein, 30 bis maximal 350 Beschäftigte haben, einen Jahresgesamtumsatz von höchstens 50 Mio. Euro erzielen,wirtschaftlich unabhängig sein (maximal 25 Prozent des Firmenkapitals in der Hand eines Großunternehmens; ausgenommen Venture-Capital-Firmen) sowiesich bereits erfolgreich auf dem Markt der Biotechnologie und der Life Sciences engagieren.
Wesentliche Voraussetzungen für die Teilnahme sind dabei innovative Produkte und Services sowie damit verknüpfte Konzepte und Geschäftsideen.
Eine internationale Jury ermittelt die Gewinner. Für den diesjährigen Award haben sich 27 hochkarätige Biotech-Unternehmen aus fünf Ländern beworben, darunter erstmals auch aus Großbritannien und Frankreich. Die von Jahr zu Jahr wachsende Bewerberzahl verdeutlicht, dass sich der EUROPEAN BIOTECHNICA AWARD als internationaler Wettbewerb durchgesetzt und etabliert hat.
Den Finalisten winken neben dem Preisgeld ein Messestand auf der BIOTECH CHINA 2008 in Shanghai, ein umfangreiches Beratungspaket von CapGemini, das IPO-Welcome-Paket der Deutschen Börse, Anzeigen in den „European Biotechnology News“ und Mitgliedschaften beim europäischen Dachverband für Biotechnologie, EuropaBio.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.biotechnica.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten…

Entwicklung eines nachhaltigen Stromnetzes
Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert das Projekt „HZwo: StabiGrid“ an der Technischen Universität…

Biokraftstoffe mit Strom boostern
Neues Verbundprojekt macht Herstellung von Biokraftstoffen effizienter. In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen den ökologischen Fußabdruck…