Französischer, deutscher und britischer Wissenschaftler erhalten Japan-Preis

Dem Charles Bullard Professor für Forstwirtschaft, Großbritannien, Dr. Peter Shaw Ashton wurde der Preis für seinen Beitrag zur Erhaltung des tropischen Regenwaldes verliehen.

Mit dem Japan-Preis werden Spitzenwissenschaftler und -technologen für ihre originären und bahnbrechenden Errungenschaften sowie ihren Beitrag zum Fortschritt von Wissenschaft und Technologie ausgezeichnet, die somit den Frieden und Wohlstand der Menschheit fördern. Jedes Jahr haben wir die Ehre, eine Preisverleihung sowie ein Bankett in Anwesenheit Ihrer Majestät, dem Kaiser und der Kaiserin, sowie Vertretern der drei Staatsgewalten abzuhalten.

Ansprechpartner:
Masaaki Ueda, Executive Officer
The Science and Technology Foundation of Japan
Tel.: +81-3-5545-0551
Fax: +81-3-5545-0554
E-Mail: info@japanprize.jp

Media Contact

presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…