Förderpreis für Schmerzforschung 2007: Jetzt bewerben

Wissenschaftler, die in der klinischen oder der angewandten Grundlagenforschung einen Beitrag zur Verbesserung der Therapie akuter und chronischer Schmerzen geleistet haben, können sich noch bis zum 31. Mai 2007 um den Förderpreis für Schmerzforschung 2007 bewerben. Die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) und die Grünenthal GmbH vergeben in beiden Kategorien je einen ersten mit 7000 Euro dotierten und einen zweiten mit 3500 Euro dotierten Preis. Die Verleihung findet beim Deutschen Schmerzkongress in Berlin (24. bis 27. Oktober 2007) statt.

Komplette Ausschreibung im Internet

Den gesamten Ausschreibungstext finden Sie im Internet unter: http://www.dgss.org/foerderpreis.asp

Grundlagen und Klinik

Berücksichtigt werden sowohl Arbeiten, die klinische medizinische und/oder psychologische Untersuchungen zur Diagnostik und Therapie von Schmerzpatienten behandeln als auch experimentelle Arbeiten, die sich Problemen der Pathogenese und/oder der pharmakologischen Forschung bei der Entstehung von Schmerz (Ätiologie), der Diagnostik und Therapie von Schmerzen widmen. Die Arbeiten müssen im Jahr bzw. Vorjahr des Antrags in einem wissenschaftlichen Journal mit Peer-Review-System in deutscher oder englischer Sprache veröffentlicht oder endgültig zum Druck angenommen sein.

Die Arbeiten sind in jeweils zweifacher Ausfertigung einzusenden

An den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V.
Herrn Prof. Dr. Michael Zenz
Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Knappschaftskrankenhaus Langendreer
In der Schornau 23-25
44892 Bochum
Ansprechpartner
Prof. Dr. Michael Zenz, Präsident der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS), Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer, In der Schornau 23-25, 44892 Bochum, Tel. 0234-2993000, Fax 0234-2993009, E-Mail: Zenz@anaesthesia.de

DGSS-Pressestelle, Meike Drießen, c/o Ruhr-Universität Bochum, Raum UV 3/366, Tel. 0234/32-26952, Fax: 0234/32-14136, E-Mail: presse@dgss.org

Media Contact

Meike Drießen idw

Weitere Informationen:

http://www.dgss.org/foerderpreis.asp

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…