Bildung muss nachhaltig sein! / Deutscher Innovationspreis zur nachhaltigen Bildung in Köln verliehen
Der Deutsche Innovationspreis für nachhaltige Bildung entstand aus einer gemeinsamen Initiative des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau und der Schülerhilfe, einem der führenden Nachhilfeanbieter in Deutschland und Österreich.
1. Preis: Lernen in der Kinderstadt
Unter dem Motto „ein Lernort von Kindern und Jugendlichen selbst gestaltet“ wurde im August 2006 für zwei Wochen auf dem Schulhof der 2. Mittelschule „Am Kupferberg“ in Großenhain/Sachsen mit Hütten, Zelten und Pavillons die Kinderstadt Kleinhayn gegründet. Sie spiegelte das demokratische Gemeinwesen einer Stadt mit eigener Verwaltung, demokratischen Wahlen, Gewerbe, Dienstleistungsbetrieben und kulturellen Einrichtungen wider. Dabei bewiesen 123 Kinder in sieben Stunden täglich, wie in einem pädagogisch durchdachten Rahmen eine gewaltfreie, tolerante und akzeptierende Atmosphäre entwickelt werden kann.
2. Preis: Nachhaltige Verbesserung der Lesekompetenz
Ein neues Unterrichtsprogramm zur nachhaltigen Verbesserung der Lesekompetenz wurde in den vergangenen sechs Jahren vom Institut für Psychologie der Universität Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit mehr als 180 Schulklassen entwickelt. Es heißt „Wir werden Textdetektive“ und vermittelt Kompetenzen zum selbstständigen Umgang mit Texten. Die Konzeption des Programms beruht auf kognitionspsychologischen Theorien des Lesens. Anhand mehrerer Studien kann belegt werden, dass die Lesekompetenz mit dem Textdetektive-Programm in signifikant höherem Maße gefördert wird als durch regulären Unterricht.
3. Preis: Benachteiligte Jugendliche coachen
Das Stützkonzept „Schülercoaching“ wurde bereits 2002 gemeinsam von Lehrern sowie Schülern der staatlichen Gewerbeschulen Werft und Hafen sowie Metalltechnik in Hamburg entwickelt und erprobt. Es ist konzipiert für Schülergruppen zwischen Schule und Ausbildung. Dabei sollen die Chancen – insbesondere be¬nachteiligter Schüler – auf einen verbesserten Übergang in die Ausbildung erhöht werden. Zusätzliche Ziele sind die Weiterentwicklung der Persönlichkeit sowie der Kompetenzen. Den Schülern soll eine adäquate Berufswahl gemäß ihren Fähigkeiten ermöglicht werden. Sie sollen sich mit Hilfe des Konzeptes aus milieu- und sozialbedingten Rollenmustern lösen und eigene Berufsperspektiven entwickeln.
Nachhaltige Bildung fördern
Bei der Preisverleihung betonte Professor Dr. Reinhold S. Jäger, geschäftsführender Leiter des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Landau, dass Bildung nachhaltig sein und „unabhängig von sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgen muss.“ Er hob die Bedeutung der nachhaltigen Bildung zur Wahrung der individuellen Chancengerechtigkeit hervor und betonte den Charakter des Innovationspreises als eine Initiative im Sinne von Public Private Partnership.
Norbert Milte, Geschäftsführer der Schülerhilfe in Gelsenkirchen, begrüßt die gemeinsame Initiative. In seiner Rede anlässlich der Preisverleihung sagte er: „Die Schülerhilfe setzt auf Qualität und lässt derzeit alle Institute vom TÜV nach ISO 9001 zertifizieren. Damit schaffen wir die qualitative Basis für Kooperationen zwischen einzelnen Schülerhilfen und öffentlichen Schulen. Innovationen bedeuten auch, bestehende Standpunkte zu überdenken oder gar zu verlassen. Nachhilfe ist kein notwendiges Übel, sondern leistet einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, der in der Öffentlichkeit positiver wahrgenommen werden sollte.“
Rege Beteiligung
Um den Deutschen Innovationspreis für nachhaltige Bildung 2006 hatten sich 51 Projekte beworben. Der Preis zeichnet herausragende Initiativen und Projekte an allgemein- und berufsbildenden Schulen aus, die zu individuellen und gruppenbeogenen Leistungsverbesserungen führen. Die Ausschreibung richtete sich an Lehrer, Referendare, Lehramtsstudenten sowie an Schulen, Kooperationen zwischen Schulen und Universitäten oder außerschulischen Partnern. Die Jury bestand aus Experten aus den Bereichen Pädagogik und Psychologie der Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.schuelerhilfe.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….