Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2006 für die Industriekooperation RheinAhrCampus – Morgan-Rekofa GmbH

Mit dem Innovationspreis honoriert das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau jährlich besonders innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen als Anerkennung ihrer Leistungen und ihres Einsatzes für wegweisende Produkte in der Wirtschaft des Landes.

Prämiert wurde die Entwicklung eines optischen glasfasergestützten Drehkopplers mit einer außerordentlich niedrigen Dämpfung für durchtretendes Laserlicht. Die dabei eingesetzten Lichtleitfasern erlauben eine hohe Datenübertragungsrate beispielsweise für Fernsehbilder in höchster Auflösung. Die Jury würdigte insbesondere das breite Anwendungsspektrum, das sich über den Einsatz in der Druck- und Verpackungsindustrie, bei Fertigungsrobotern in der Automobilindustrie, bei Radarsystemen und optisch-medizinischen Geräten, in der Militärtechnik bis zu laseroptischen Sensoranwendungen erstreckt, wo hohe Datenübertragungsraten verbunden mit großer Störsicherheit erforderlich sind. Gegenüber den bereits am Markt etablierten optischen Drehkopplern wurde die Lichtdämpfung um den Faktor 450 verbessert und der spektrale Übertragungsbereich auf mehrere hundert Nanometer ausgedehnt.

Die Entwicklung des Drehkopplers in optischer Mikrosystemtechnik wurde federführend von Prof. Dr. Georg Ankerhold zusammen mit mehreren Studenten des Studiengangs „Optik und Lasertechnik“ am RheinAhrCampus in nur zwölf Monaten bis zum Serienprodukt durchgeführt und von dem Unternehmen Morgan-Rekofa, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Klaus Hoffmann und den Entwicklungsleiter Herrn Dr. Karel van Loon, intensiv unterstützt. Die erfolgreiche Zusammenarbeit der Hochschule mit dem rheinland-pfälzischen Unternehmen mündete zudem in einer Patentanmeldung und in mehreren Fachveröffentlichungen.

Der Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2006 ist mit insgesamt 40.000 Euro dotiert. Neben Auszeichnungen für kleine und mittlere Unternehmen werden Sonderpreise für Forschung, Einzelbewerber, Industrie, innovative Dienstleistungen sowie Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft vergeben. Mit den Auszeichnungen soll die besondere Bedeutung technischer Entwicklungen von Produkten, Verfahren, Dienstleistungen oder neuen Konzepten hervorheben werden, die vor nicht mehr als drei Jahren auf dem deutschen Markt eingeführt wurden oder unmittelbar vor der Markteinführung stehen.

Media Contact

Dr. Anke Hülster idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen

Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen

Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur

– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…

Partner & Förderer