Schlaue Mäuse am PC
Über alle Kategorien hinweg wurde die Software „Lolli, Pop und die Schlaumäuse“ als beste Software des Jahres 2006 mit der „Goldenen GIGA-Maus“ ausgezeichnet. Entwickelt hat diese Lernsoftware für Vorschulkinder die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Barbara Kochan vom Fachgebiet Grundschulpädagogik in der „Computer-LernWerkstatt“ des Instituts für Sprache und Kommunikation der TU Berlin.
Von 2003 – 2005 führten Barbara Kochan und ihre Mitarbeiterinnen eine bundesweite Begleitstudie zur Microsoft Bildungsinitiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ durch. An der Studie waren 200 Kindergärten mit 4000 Kindern beteiligt.
Für diese Bildungsinitiative, die sich an vier- bis sechsjährige Kinder in Kindertagesstätten vor allem in sozialen Brennpunkten richtet, entwickelten sie mit Diplom-Pädagogin Elke Schröter auch das pädagogische Konzept, die Inhalte und vor allem die „Schlaumäuse“-Lernsoftware, die außerordentlich erfolgreich war.
Inzwischen arbeiten rund 30 000 Kinder in mehr als 1000 Kitas mit der Software. Die ausgezeichnete Software ist eine Nachfolge-Version und wird vom Cornelsen-Verlag vertrieben.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Barbara Kochan, Technische Universität Berlin, Fakultät I Geisteswissenschaften, Fachgebiet Grundschuldidaktik, Tel.: 030- 314-73615, E-Mail: barbara.kochan@t-online.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi282.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Die Zukunft der Robotik ist soft und taktil
TUD-Startup bringt Robotern das Fühlen bei. Die Robotik hat sich in den letzten Jahrzehnten in beispiellosem Tempo weiterentwickelt. Doch noch immer sind Roboter häufig unflexibel, schwerfällig und zu laut. Eine…

Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im Außeneinsatz rasch zu Ermüdungsschäden führen kann. Gibt man jedoch eine dipolare Polymerverbindung zur…

EU-Projekt IntelliMan: Wie Roboter in Zukunft lernen
Entwicklung eines KI-gesteuerten Manipulationssystems für fortschrittliche Roboterdienste. Das Potential von intelligenten, KI-gesteuerten Robotern, die in Krankenhäusern, in der Alten- und Kinderpflege, in Fabriken, in Restaurants, in der Dienstleistungsbranche und im…