Verleihung des Dr. Meyer-Struckmann-Preises 2006 für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung an Prof. Dr. Hartmut Böhme

Die Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und das Wissenschaftszentrum NRW laden ein zur Festlichen Verleihung des Dr. Meyer-Struckmann-Preises 2006 für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung an

Prof. Dr. Hartmut Böhme
am Dienstag, 24. Oktober 2006, um 17:00 Uhr
Schloss Mickeln
Alt Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf
Anwesend: Preisträger Prof. Dr. Hartmut Böhme, Professor für Kulturtheorie und Mentalitätsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin,

Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Staatssekretär für Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Dr. h.c. Gert Kaiser, Präsident des Wissenschaftszentrums NRW, Laudator Prof. Dr. Ernst Osterkamp, Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Bernd Witte, Dekan der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Anlass und Hintergrund:

Die Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung, insbesondere im Bereich der Kultur- und Geisteswissenschaften.

Erstmalig 2006 verleiht die Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen den Dr. Meyer-Struckmann-Preis für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung.

Der mit 20.000 Euro dotierte Preis für Arbeiten aus dem Themenbereich „Memoria: Formen des kollektiven Gedächtnisses“ geht an Prof. Dr. Hartmut Böhme für sein Buch: Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne, Reinbek 2006. Gewürdigt wird das Gesamtwerk von Hartmut Böhme unter besonderer Berücksichtigung seiner neuesten Buchveröffentlichung, mit der er einen entscheidenden Beitrag zur Beschreibung von Formen des kollektiven Gedächtnisses geleistet hat.

Media Contact

Carolin Grape WZ-NRW

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer