Renommierter Porsche-Preis für innovativen synthetischen Shell Kraftstoff

Shell und Volkswagen sind gemeinsam mit dem „Professor Ferdinand Porsche Preis 2005“ für ihre herausragenden Leistungen in der Entwicklung synthetischer Kraftstoffe ausgezeichnet worden. Synthetische Kraftstoffe können beispielsweise aus Erdgas (GTL, Gas to Liquids) oder aus Biomasse (BTL, Biomass to Liquids) hergestellt werden. Autofahrer in Deutschland, Österreich und in den Niederlanden können bereits heute Kraftstoffe mit GTL tanken, und zwar als Shell V-Power Diesel. Dr. Wolfgang Warnecke, Leiter der weltweiten Kraftstoffentwicklung der Royal Dutch/Shell Gruppe, wird den Preis am 3. Juni gemeinsam mit Dr. Wolfgang Steiger von der Volkswagen Konzernforschung entgegennehmen. Shell ist das erste Unternehmen der Mineralölbranche, das mit dem renommierten und höchstdotierten Automobiltechnik-Preis geehrt wird.

„Synthetische Kraftstoffe ermöglichen die Realisierung vollkommen neuer Motorenkonzepte“, so Warnecke. „Sowohl in den im Verkehr befindlichen Dieselmotoren, aber insbesondere in neuen, auf diesen Kraftstoff zugeschnittenen Motoren ermöglichen sie eine wesentliche Verminderung der Emissionen, insbesondere von Partikeln und Kohlenmonoxid.“

Der synthetische GTL Kraftstoff, den Shell in seinem V-Power Diesel einsetzt, wird in einer speziellen Anlage in Bintulu, Malaysia, hergestellt. Es handelt sich hierbei um die weltweit erste industrielle Anlage ihrer Art weltweit. Darüber hinaus hat Shell Pläne für den Bau einer bedeutend größeren Anlage in Katar angekündigt. Kraftstoffe mit synthetischen Bestandteilen bietet Shell auch in Griechenland und Thailand an.

Dr. Wolfgang Steiger von der Volkswagen Konzernforschung bestätigt: „Shell V-Power Diesel wurde entwickelt, um bei Dieselmotoren eine Verbesserung von Leistung, Verbrauch und Emissionen zu ermöglichen. Der neue Kraftstoff eröffnet damit den Weg für zukünftige Motorentechnologien.“

Neben anderen Zukunftskraftstoffen erforscht und entwickelt Shell auch synthetische Biokraftstoffe (BTL). Diese Kraftstoffe verbinden die herausragenden Produkteigenschaften der GTL-Kraftstoffe mit erheblichen CO2 Vorteilen. Sie sind praktisch schwefelfrei und besitzen eine hohe Cetanzahl. Sie können in reiner Form oder als Kraftstoffzusatz in heutigen Motoren eingesetzt werden, ohne dass Anpassungen am Kraftfahrzeug vorgenommen werden müssen. Ihre spezielle Zusammensetzung wird es der Automobilindustrie ermöglichen, die Motorentechnologie für diese Kraftstoffe zu optimieren und so Verbrauch und Emissionen noch weiter zu senken.

Der „Professor Ferdinand Porsche Preis“ wird von der Technischen Universität Wien im Abstand von zwei Jahren verliehen für besonders herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugentwicklung. In den vergangenen Jahren wurden Entwicklungen wie das ABS, der Turbodiesel-Direkteinspritzer oder das ESP mit dem Porsche-Preis geehrt.

Media Contact

Rainer Winzenried presseportal

Weitere Informationen:

http://www.shell-tankstelle.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen

Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…

Partner & Förderer