BMBF gibt Biotechnologie-Branche neuen Schwung
30 Millionen Euro für neue Forschungsvorhaben junger Unternehmen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gibt der Biotechnologie-Branche neuen Schwung. Mit dem Programm BioChancePLUS werden jetzt 60 neue Forschungsprojekte junger Biotechnologie-Unternehmen mit rund 30 Millionen Euro gefördert. Das BMBF wählte aus 133 eingereichten Projektskizzen die Gewinnerprojekte unter Einbeziehung externer Gutachter in weniger als drei Monaten aus. Mit BioChancePLUS stellt die Bundesregierung bis 2006 insgesamt rund 100 Millionen Euro zur Verfügung.
Damit können innovative Biotechnologie-Unternehmen forschungsintensive Entwicklungen realisieren. Die jetzt ausgewählten Vorhaben reichen von der Arzneimittelforschung und -entwicklung über die medizinische Diagnostik bis hin zu biotechnologischen Verfahren für industrielle Prozesse.
Das BMBF hat die Initiative BioChancePLUS im vergangenen Jahr gestartet. Schon jetzt konnten dadurch zahlreiche Unternehmen Kooperationsvereinbarungen mit renommierten Pharma-Unternehmen eingehen oder zusätzliche Finanzmittel einwerben, die ihre Forschung und Entwicklung nachhaltig stärken. Im Herbst 2005 startet die Ausschreibung für die dritte und letzte Förderphase.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fz-juelich.de/ptj/index.php?index=40 http://www.bmbf.de/press/1351.php http://www.bmbf.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…