Bundesumweltministerium foerdert Laser-Verfahren zum Recycling von Computer- und Fernsehbildroehren

Beitrag zur Umsetzung europaeischer Umweltstandards


Bundesumweltminister Juergen Trittin stellt rund 240.000 Euro fuer den grosstechnischen Einsatz eines innovativen Verfahrens zum Recycling ausgedienter Computer- und Fernsehbildroehren aus dem „Investitionsprogramm zur Verminderung von Umweltbelastungen“ zur Verfuegung. Die ZM-Elektronikrecycling GmbH in Giessen will mittels Lasertechnik Bildroehren umweltfreundlich zerlegen und den wiederverwertbaren Altglasanteil deutlich steigern.

Im Unterschied zum bisher angewandten Schredderverfahren sollen die Bildroehren nunmehr mit Hilfe des Lasers in das weitgehend bleifreie Schirm- und das bleihaltige Konusglas zerlegt und in einem anschliessenden Schritt getrennt gereinigt werden. Der in den Glasschmelzprozess zurueckgefuehrte Altglasanteil laesst sich damit von bisher 8 auf bis zu 50 Prozent steigern. So werden nicht nur Ressourcen geschont und die als Sonderabfall zu deponierende Menge deutlich reduziert, sondern auch Energie eingespart und klimaschaedliche CO2-Emissionen vermieden.

Die rasche Einfuehrung dieses umweltfreundlichen und effizienten Verfahrens ist vor allem deshalb wichtig, weil sich gegenwaertig ein Technologiewechsel hin zu modernen Flachbildschirmen sowohl bei Computern als auch bei Fernsehgeraeten vollzieht. Es ist damit zu rechnen, dass in naher Zukunft eine deutlich steigende Menge an alten Kathodenstrahlroehren zur Entsorgung ansteht. Mit dem neuen Verfahren wird zugleich ein praktischer Beitrag zur Umsetzung europaeischer Umweltstandards geleistet, die sich aus der EU-Elektro- und Elektronik-Altgeraete-Richtlinie ergeben. Der Entwurf eines deutschen Gesetzes befindet sich derzeit in der parlamentarischen Beratung.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer