SOLITEM erhielt den R.I.O. Innovationspreis 2004 für die coolste technische Entwicklung, seitdem es Solarenergie gibt

UVS-Mitglied SOLITEM hat einen Parabolrinnenkollektor entwickelt und auf den Markt gebracht, der wie kein anderer dazu geeignet ist, die Kühlprobleme der sonnenreichen Länder zu lösen. Bereits die erste Anlage in einem großen TUI-Hotel in der Türkei zeigt, wie mit einem Sonnenkollektor gleichzeitig hochkalorische Wärme (Dampf) und vor allem Kälte erzeugt werden kann.


Durch diese Technologie werden sich beispielsweise im Mittelmeerraum dutzende Kraftwerke einsparen lassen, die derzeit vor allem benötigt um im Sommer Strom für Klimaanlagen zu produzieren. Die Bedeutung der SOLITEM-Technologie wurde von der Jury als so hoch eingeschätzt, dass sie im Gegensatz zu den Vorjahren darauf verzichtet hatte, weitere Preisträger zu benennen. Der R.I.O. Innovationspreis wurde am 28.09.2004 bei der IHK in Aachen vor breitem Publikum an Dr. Ahmet Lokurlu, Geschäftsführer von SOLITEM, verliehen.

Der glückliche Preisträger sagte: „Der Preis ist ein Geschenk für die Natur: Ihre Gesetze haben es möglich gemacht, mit der Kraft der Sonne zu kühlen. Wir haben lediglich die hierfür beste Technik entwickelt.“ Die Preisverleihung wurde von der Kathy Beys Stiftung organisiert. Der Preis wurde gemeinsam von der Kathy Beys Stiftung, dem R.I.O. Impuls aus der Schweiz und dem Institut für Nachhaltige Entwicklung aus Österreich vergeben. Mittlerweile wurde der SOLITEM-Parabolrinnenkollektor für den weltweit angesehensten Energie-Umweltpreis ENERGY GLOBE AWARD 2004 nominiert.

Media Contact

SolarInfo.de

Weitere Informationen:

http://www.solarinfo.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer