2. Hochschulwettbewerb für ,patente Erfinder’ ausgeschrieben

Prämiert werden die allerbesten Erfindungen

Gemeinsam mit dem NRW-Ministerium für Wissenschaft und Forschung schreiben die Patentverwertungsagentur PROvendis GmbH und der Patentverbund der Hochschulen in NRW zum zweiten Mal den Hochschulwettbewerb ,patente Erfinder’ aus. Gesucht werden erneut die „Besten der Guten“. Erfindungen mit großer Innovationshöhe und hohem Verwertungspotenzial sollen auf ihrem Weg in den Markt besonders gefördert werden. Zusätzlich wird in diesem Jahr ein Sonderpreis ,Technologietransfer’ vergeben.

„Mit den Preisgeldern wollen wir die Vermarktung herausragender Hochschulerfindungen außerordentlich unterstützen“, sagt Alfred Schillert, Geschäftsführer der PROvendis GmbH. Gleichzeitig solle die Ausschreibung Wissenschaftler motivieren, die Vorteile von Patenten zu erkennen und zu nutzen. „Seit dem operativen Start der Patentverwertungsagentur PROvendis in 2002 wurden zwar 500 Erfindungen gemeldet und etwa ein Viertel davon wurde von PROvendis zur Inanspruchnahme empfohlen“, so Schillert. Damit sei das Potenzial der Hochschulen jedoch sicher noch nicht umfassend ausgeschöpft.

Mit den Preisgeldern soll etwa der Bau von Funktionsmustern oder die Demonstration der Praxistauglichkeit einer Erfindung finanziert werden. Der erste Preis ist mit 15.000, der zweite mit 10.000 und der dritte mit 8.000 Euro dotiert. Mit dem Sonderpreis ,Technologietransfer’ und 8.000 Euro wird eine Erfindung belohnt, die beispielsweise im Rahmen einer Industriekooperation entstanden ist, aus der eine strategische Kooperation hervorgegangen ist oder die in eine Existenzgründung mündete.

Der Wettbewerb richtet sich an die Beschäftigten aller Hochschulen in NRW. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Erfinder­teams. Weitere Informationen, Ausschreibung und Bewerbungs­unterlagen finden Sie im Internet.

Media Contact

Katja Stiegel PROvendis GmbH

Weitere Informationen:

http://www.provendis.info

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Polykristalline Eisen-Nickel-Zirconid-Probe mit kuppelförmiger Supraleitung

Eisen-Nickel-Zirkonium-Legierung löst einen neuen Supraleiter Zirconide aus

Studentenprojekt entdeckt Supraleitung in polykristallinem Eisen-Nickel-Zirconide Zirconide: Ein neues Übergangsmetall Tokio, Japan – Forschende der Tokyo Metropolitan University haben ein neues supraleitendes Material entdeckt. Sie kombinierten Eisen, Nickel und Zirkonium,…

Intermuskuläres Fett in der Skelettmuskulatur, das das Herzkrankheitsrisiko erhöht

Herz der Angelegenheit: Wirksame Strategien gegen Adipositas zum Schutz der kardiovaskulären Gesundheit

Menschen mit in ihren Muskeln verborgenen Fettpolstern haben ein höheres Risiko, an einem Herzinfarkt oder Herzversagen zu sterben oder deswegen ins Krankenhaus eingeliefert zu werden – unabhängig von ihrem Body-Mass-Index….

Grasland-Experiment zur Analyse der Bodenhydrologie unter Klimawandelbedingungen

CO2 und globale Erwärmung: Wie Böden und Pflanzen zukünftige Dürren herausfordern

Wie wird die Zukunft unserer Böden – und damit auch die Verfügbarkeit von Wasser – unter dem Einfluss bevorstehender klimatischer Veränderungen aussehen? Eine internationale Studie unter der Leitung von Jesse…