Wer ist Deutschlands bester Jungunternehmer?

Bundeswirtschaftsminister Clement ist Schirmherr der Unternehmer-Aktion/EURO – das Magazin für Geld und Wirtschaft, die KfW Mittelstandsbank, die Gründer- und Franchisemesse START und die Wirtschaftsjunioren Deutschland suchen den erfolgreichsten Jungunternehmer und den besten Unternehmensnachfolger

In Deutschland gehören über 99 Prozent der Unternehmen zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). In der öffentlichen Diskussion richten sich viele Hoffnungen auf diese kleinen Unternehmen, da sie knapp die Hälfte der Bruttowertschöpfung des Unternehmenssektors produzieren. Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement weiß um die Bedeutung der KMUs und hat deshalb die Schirmherrschaft für den Unternehmer-Wettbewerb „FIT FOR BOSS START-UNTERNEHMEN 2004“ übernommen.

Der Wettbewerb von EURO – das Magazin für Geld und Wirtschaft, der KfW Mittelstandsbank, der Gründer- und Franchisemesse START und den Wirtschaftsjunioren Deutschland richtet sich gleichermaßen an etablierte Neugründungen und Unternehmensnachfolgen. Deutschland verzeichnet mit rund 40.000 Insolvenzen in 2003 einen alarmierenden Rekord – nur jeder zweite Betrieb erlebt seinen fünften Geburtstag.

„Nicht nur die Geschäftsidee ist wichtig“, begründet EURO-Chefredakteur Roland Tichy, „sondern Strategie und Finanzierung in den ersten fünf Jahren sind für den weiteren Unternehmenserfolg entscheidend.“

Jetzt sind Unternehmen und Unternehmensnachfolger zur Bewerbung aufgerufen, die im Juni 2004 (Stichtag Gründung/Nachfolge: 1. Juni 1999) maximal fünf Jahre im Geschäft sind. Eine unabhängige Expertenjury und die EURO-Leser wählen aus den Einsendungen die „FIT FOR BOSS START-Unternehmen 2004“ in den Kategorien Jungunternehmen und Unternehmensnachfolge. Die Juroren beurteilen das Geschäftsmodell, die Positionierung im Markt, die Zukunftsaussichten und das Innovationspotenzial des Unternehmens.

Der Wettbewerb findet in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal statt und ist in der aktuellen Ausgabe (3/2004) von EURO, dem Magazin für Geld und Wirtschaft, ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist läuft ab 1.März über drei Monate, Einsendeschluss für die Nominierungen ist der 31. Mai 2004. Teilnehmen lohnt sich: Als Hauptpreise gibt es einen Audi A6 oder ein PR-Paket zu gewinnen. Die Auszeichnung „FIT FOR BOSS START-UNTERNEHMEN 2004“ wird am 17. September 2004 im Rahmen der Eröffnung der START, der Messe für Existenzgründung, Franchising und junge Unternehmen verliehen.

Die Nominierungsunterlagen können angefordert bzw. eingesendet werden per

– Post: EURO Fit For Boss START-Unternehmen 2004, Eschersheimer Landstraße 50, 60322 Frankfurt
– Fax: 0211-887 97 8004
– E-Mail: euro.fitforboss@vhb.de

Media Contact

Andrea Steck Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH

Weitere Informationen:

http://www.dmeuro.com/fitforboss

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…