Wettbewerbstart Deutscher Studienpreis
Die Körber-Stiftung in Hamburg ist eine private gemeinnützige Stiftung. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich Bildung und Wissenschaft. Eines ihrer aktuellen Projekte ist der Deutsche Studienpreis, ein Wettbewerb für junge Forschung.
Im Januar 2004 startete die fünfte Ausschreibung des Deutschen Studienpreises mit dem Motto „Mythos Markt? Die ökonomische, rechtliche und soziale Gestaltung der Arbeitswelt“.
Der Wettbewerb richtet sich an alle bis einschließlich 30 Jahre, die studieren, lehren oder forschen. Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2004. Den Teilnehmern winken Preise im Gesamtwert von bis zu 100.000 Euro.
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Angesichts stetig steigender Arbeitslosenzahlen, magerer Wachstumsraten und bedrohlicher Lücken in den sozialen Sicherungssystemen ist in Deutschland eine hitzige Diskussion über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft entbrannt. Die Körber-Stiftung fordert Studierende und junge Wissenschaftler auf, sich kritisch mit den gängigen Analysen und Empfehlungen auseinander zu setzen und eine eigenständige Position zu beziehen. Die Ausschreibung 2004 ist Auftakt zu einer Reihe unter dem Titel „Hauptsache Arbeit“, die 2005 mit dem Thema „Ausweg Wachstum?“ und 2006 mit der Frage „Mittelpunkt Mensch?“ fortgesetzt wird.
Kontakt:
Körber-Stiftung
Kurt-A.-Körber-Chaussee 10, D-21033 Hamburg
Telefon: 040-7250-3920, Fax: -3798
E-Mail: dsp@stiftung.koerber.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.studienpreis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…