Innovationspreis für die "Elektronische Nase"

Das Bild zeigt Privatdozent Dr. Peter Boeker.

„AltraSens“, ein Spin-off des Instituts für Landtechnik an der Universität Bonn, ist mit dem Innovationspreis der Volksbank Bonn Rhein-Sieg in Höhe von 12.000 Euro ausgezeichnet worden.

Nach dem 1. Preis im überregionalen Businessplan-Wettbewerb von NUK der Hochschulregion Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf ist dies bereits die zweite Anerkennung für die Wissenschaftler Dr. Peter Boeker (Landwirtschaftliche Fakultät) und Tim Hamacher (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät). Die beiden Forscher haben ein automatisches Geruchsmesssystem entwickelt, das inzwischen schon in Wien zur automatischen Überwachung der Kanalgerüche eingesetzt wird.

Die Volksbank verleiht ihren Innovationspreis bereits zum dritten Mal an Erfinder und Entwickler aus der Region. Insgesamt ist die Auszeichnung mit 25.000 Euro dotiert; AltraSens belegte von 58 Bewerbern den ersten Platz. Auch beim letzten Wettbewerb vor zwei Jahren war mit der Firma „Höfer Bioreact“ eine Ausgründung der Universität Bonn erfolgreich gewesen.

Der von AltraSens entwickelte hochempfindliche Geruchs-Sensor registriert viele Düfte schon in Konzentrationen, die der Mensch noch gar nicht wahrnimmt. Einsatzmöglichkeiten sehen die Forscher und Umwelt-Unternehmer überall dort, unangenehme Gerüche entstehen können, beispielsweise in Kläranlagen, Deponien, in der Tierhaltung oder in Industriebetrieben. Mit dem Geruchs-Sensor kann die Geruchsentstehung an der Quelle überwacht und gegebenenfalls unterbunden werden. Das Gerät kostet gut 20.000 Euro, dazu kommt noch der Arbeitsaufwand, es auf die jeweilige Aufgabe hin zu trainieren.

Ansprechpartner:

Privatdozent Dr. Peter Boeker und Tim Hamacher
Institut für Landtechnik der Universität Bonn
Telefon: 0228/73-2387 oder 0172/252-4747
E-Mail:boeker@uni-bonn.de>boeker@uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer