EU fördert Erforschung alternativer Energiequellen

Engagement steckt noch in den Kinderschuhen

Die Europäische Kommission hat einen Aktionsplan zur Erforschung alternativer Energiequellen vorgelegt. Besonderes Interesse soll dabei Wasserstoff- und Brennstoffelementen gelten. Dabei setzt die Kommission vor allem auf verstärkte gemeinschaftliche Zusammenarbeit und die breite Unterstützung von Forschung im Energiebereich.

Lange Jahre habe die Europäische Union diesen Forschungsbereich vernachlässigt, erklärte dazu Kommissionspräsident Romano Prodi. Während Japan und die Vereinigten Staaten bereits seit Jahren in diesen Forschungsbereich massiv investieren, stecke das Engagement der EU noch in den Kinderschuhen.

Des weiteren wird eine Europäische Partnerschaft für Wasserstoff- und Brennstoffzellen –Technologien eingerichtet. Diese soll Interessensgemeinschaften, die Zivilgesellschaft und Wirtschaft aller Mitgliedstaaten in einen gemeinsamen Dialog einbinden. Dadurch sollen vor allem Standpunkte und Forschungsergebnisse zirkulieren, um innerhalb kürzester Zeit massive Fortschritte zu erzielen.

„Die politischen Initiativen der EU und viele Projekte mit europäischer Unterstützung verzeichnen bereits Fortschritte in der Forschung, der Entwicklung und der Anwendung von Wasserstoff- und Brennstofftechnologien. Nun müsse das Entwicklungstempo jedoch forciert werden, erklärte der für Forschung zuständige Kommissar Philippe Busquin.

Media Contact

SolarInfo.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer