EU fördert Erforschung alternativer Energiequellen
Engagement steckt noch in den Kinderschuhen
Die Europäische Kommission hat einen Aktionsplan zur Erforschung alternativer Energiequellen vorgelegt. Besonderes Interesse soll dabei Wasserstoff- und Brennstoffelementen gelten. Dabei setzt die Kommission vor allem auf verstärkte gemeinschaftliche Zusammenarbeit und die breite Unterstützung von Forschung im Energiebereich.
Lange Jahre habe die Europäische Union diesen Forschungsbereich vernachlässigt, erklärte dazu Kommissionspräsident Romano Prodi. Während Japan und die Vereinigten Staaten bereits seit Jahren in diesen Forschungsbereich massiv investieren, stecke das Engagement der EU noch in den Kinderschuhen.
Des weiteren wird eine Europäische Partnerschaft für Wasserstoff- und Brennstoffzellen –Technologien eingerichtet. Diese soll Interessensgemeinschaften, die Zivilgesellschaft und Wirtschaft aller Mitgliedstaaten in einen gemeinsamen Dialog einbinden. Dadurch sollen vor allem Standpunkte und Forschungsergebnisse zirkulieren, um innerhalb kürzester Zeit massive Fortschritte zu erzielen.
„Die politischen Initiativen der EU und viele Projekte mit europäischer Unterstützung verzeichnen bereits Fortschritte in der Forschung, der Entwicklung und der Anwendung von Wasserstoff- und Brennstofftechnologien. Nun müsse das Entwicklungstempo jedoch forciert werden, erklärte der für Forschung zuständige Kommissar Philippe Busquin.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…