VolkswagenStiftung fördert Materialforschung in der Physikalischen Chemie der Uni Kaiserslautern

Materialien nehmen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung neuer Technologien ein. Von neuen Materialien erhofft man sich unter anderem Miniaturisierung, Gewichtsminderung, bessere Umwelt- und Bioverträglichkeit oder auch geringeren Rohstoff- und Energieverbrauch – und dies bei gleichzeitig optimierten strukturellen und funktionellen Eigenschaften.

Drei Jahre lang fördert die VolkswagenStiftung im Rahmen ihrer neuen Förderinitiative ’Komplexe Materialien’ mit 481.600 EUR das von zwei Arbeitsgruppen getragene Verbundvorhaben von Professor Dr. Rüdiger Wortmann, Physikalische Chemie der Universität Kaiserslautern und Professor Dr. Frank Würthner vom Institut für Organische Chemie der Universität Würzburg. Dieses Vorhaben beschäftigt sich mit Selbstorganisationsprozessen und deren gezielten Einsatz in der Materialsynthese. Moleküle mit Dipolcharakter (positiv und negativ geladenem Molekülende) haben die Eigenschaft, sich aneinander zu lagern, so dass sich die Ladung gegenseitig aufhebt. Diese Aneinanderlagerung geschieht spontan und unkontrolliert. Es sollen nun erstmals neue Möglichkeiten realisiert werden, mit Hilfe von elektrischen Feldern diesen Selbstorganisationsprozess und damit die optischen Eigenschaften von Polymeren gezielt zu steuern. Daraus werden sich neue Perspektiven für das Design elektrooptisch aktiver Materialien wie beispielsweise photorefraktiver Polymere ergeben. Derartige Materialien besitzen ein breites Spektrum möglicher technologischer Anwendungen im Bereich der optischen Signalverarbeitung und der optischen Datenspeicherung.

Media Contact

Thomas Jung idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer