Bayerischer Habilitationsförderpreis für Erlanger Wissenschaftler
Der wissenschaftliche Nachwuchs der Universität Erlangen-Nürnberg hat erneut die Nase vor: Dr. phil. Florian Steger, M.A. wird mit dem Bayerischen Habilitationsförderpreis 2003 ausgezeichnet.
Florian Steger bearbeitet seit 2002 als Postdoc am Graduiertenkolleg „Kulturtransfer im europäischen Mittelalter“ ein eigenes Projekt mit dem Titel „Kulturtransfer medizinischer Theorie im Mittelalter: Die Auseinandersetzungen im medizinischen Humanismus“. Die begehrten Auszeichnungen wird ihm Wissenschaftsminister Hans Zehetmair am 17. September 2003 in München überreichen.
Der Preis zielt darauf ab, hochqualifizierte promovierte Frauen und Männer für eine Weiterqualifikation an den Hochschulen zu gewinnen und so in den kommenden Jahren eine hervorragende Besetzung frei werdender Professuren zu gewährleisten. Er ist eine Auszeichnung für Bewerberinnen und Bewerber mit qualitativ herausragenden Habilitationsvorhaben und eine finanzielle Hilfe für die Durchführung der Habilitation.
In diesem Jahr war der Habilitationspreis für Projekte der Fächergruppen „Geistes- und Kulturwissenschaften (ohne Theologie)“ und „Rechtswissenschaft“ ausgeschrieben. Aus 30 eingereichten Bewerbungen bewertete eine Fachkommission acht als besonders hochkarätig und preiswürdig. Neben dem Erlanger Florian Steger wurden sechs Nachwuchsforscher, die alle aus der Universität München kommen, und eine Nachwuchswissenschaftlerin von der Universität Würzburg ausgezeichnet.
Der Förderpreis mit einer Förderungshöchstdauer von drei Jahren besteht aus einem monatlichen Stipendium von 2.815 Euro und einem jährlichen Sachkostenzuschuss von bis zu 7.700 Euro. Zusätzlich kann der Universität für eine ergänzende Ausstattung, die dem Habilitationsprojekt zugute kommt, ein einmaliger Betrag von bis zu 25.600 Euro gewährt werden.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.gesch.med.uni-erlangen.de/igm/staff/Steger.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…